
Strategie Retreat neu
Strategie Retreat - Unternehmensstrategie gemeinsam entwickeln
STRATEGIE RETREAT:
klare Unternehmensstrategie, die im Team echte Orientierung gibt
Die aktuelle Herausforderung besteht aus unserer Sicht darin, mit hoher Zuversicht die richtigen strategischen Entscheidungen in unsicheren Zeiten zu treffen, um die knappen Ressourcen auf die wichtigsten Themen zu setzen und absolute Klarheit darüber herzustellen.
Bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie geht es darum, die Erfolgstreiber des eigenen Unternehmens in Hinblick auf die Kunden- und Mitarbeiterperspektive genaustens zu kennen und unter Berücksichtigung der wahrscheinlichsten Veränderungen der Umwelt die Entscheidung über die Richtung für die kommenden 18-24 Monate zu treffen.
Genau diese Klarheit liefern gute Strategien als Bindeglied zwischen Vision und Zielen (OKRs). Sie bilden damit die Grundlage für die Entscheidung über die richtigen Ziele und die täglich tausendfach stattfindenden operativen Entscheidungen. Nur wenn Visionen als Grundlagen für Strategien gelebt und Ziele immer wieder kontrolliert werden, gibt es eine realistische Chance, der gemeinsamen Vision konsequent näher zu kommen.
Klare Unternehmensstrategien?
Gerne teilen wir unsere Perspektive & Erfahrung. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme!
strategie retreat:
die wichtigen entscheidungen treffen, die 1000 andere entscheidungen überflüssig machen
Das Strategie Retreat liefert in einer Mischung aus Workshops und Dialogformaten, die Antworten auf die Frage, wo das Unternehmen in den kommenden ein bis zwei Jahren die Ressourcen am sinnvollsten einsetzen sollte, um der Erreichung der Mission näher zu kommen.
Die Ergebnisse schaffen Klarheit, in dem sie sich deutlich für einige Optionen und gegen eine Vielzahl anderer Optionen entscheiden. Damit liefert der Strategie-Layer auch konsequent Antworten auf die Fragen, die regelmässig in Zielsetzungprozessen wie OKRs aufgeworfen werden.
Was macht eine gute strategie aus?
Im Unterschied zu klassischen Strategieansätzen suchen wir nicht nach “strategischen Handlungsfeldern” als inhaltliche Klammer für zukünftige Aktivitäten, sondern analysieren das Unternehmen als Plattform zwischen Kunden, Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern. Dabei bauen wir in einer Value Map die zentralen Erfolgstreiber des Unternehmens als Kausalmodell auf und konzentrieren uns somit auf die Frage was beispielsweise die Wertschöpfung aus Kundenperspektive in den kommenden Monaten am relevantesten positiv beeinflussen kann.
Mit diesem Strategie-Ansatz wird die Perspektive von der Initiative oder dem erstrebten Outcome hin zu den Dingen gelenkt, die in der Realität die Wahrscheinlichkeiten für den Erfolg des Unternehmens am meisten steigern. Vom Wunsch zur konkreten Wette könnte man sagen.
Wann macht ein strategie Retreat Sinn?
Jedes Unternehmen sollte sich regelmässig mit etwas Abstand mit den eigenen Strategien auseinandersetzen und diese explizit formulieren. Dafür braucht es Raum, Zeit und vor allem etwas Abstand zur operativen Umsetzung und der Hektik des alltäglichen Geschäfts. Es hat sich als hilfreich erwiesen mindestens einmal im Jahr den Blick fokussiert auf die strategisch relevanten Fragestellungen zu richten.
An den folgenden Punkten lässt sich möglicherweise erkennen, dass ein Strategie Retreat sinnvolle Orientierung schaffen kann:
Sobald in der Diskussion rund um die Ziele und deren Erreichung öfter wiederkehrend grundlegende Fragen auftauchen, die nicht grundsätzlich beantwortet wurden, ist es spätestens sinnvoll, die eigenen Strategien zu hinterfragen und ggf. neu zu definieren.
Mitarbeitende erwähnen, dass es ihnen nicht klar ist, “wo die Reise hingeht” oder worauf sie sich nun wirklich fokussieren sollen.
Es gibt zwar Strategien, diese sind aber eher allgemeingültig Aussagen, die im täglichen Handeln keine Klarheit über den Einsatz von Ressourcen geben.
Nicht ganz sicher, ob ein Strategie Retreat das Richtige ist?
Dann helfen wir gerne bei der Auseinandersetzung in einem unverbindlichen Austausch. Wir freuen uns über eine kurze Nachricht.
Das strategie Retreat
In einem strukturierten Prozess wird eine Standortbestimmung des Unternehmens aus unterschiedlichen Perspektiven vorgenommen. Dabei können neben den Mitarbeitenden auch Kunden- und Lieferantenperspektiven direkt in den Prozess mit eingebunden werden.
Über gezielte Befragung werden Chancen und Herausforderungen identifiziert und mit potentiellen Veränderungen und relevanten Trends ins Verhältnis gesetzt.
Alle Teilnehmer:innen beantworten unabhängig voneinander ein Set an Fragen vor dem Retreat, auf deren Basis wir Schritt für Schritt die einzelnen Werttreiber basierend auf dem Value Stick Strategieansatz identifizieren, um den ersten Entwurf der Value Map des Unternehmens zu entwickeln.
In einem gemeinsamen Workshop wird die Value Map des Unternehmens finalisiert. Aus den wichtigsten Treibern der Value Map werden in einem weiteren Workshop konkrete Strategien auf einer Zeitachse von 18-24 Monate entwickelt.
Ergebnisse des strategie Retreats
Konkrete Standortbestimmung des Unternehmens
Definition potentieller Szenarien mit Chancen, Risiken und Trends
Definition der wichtigen Werttreiber nach dem Value Stick Ansatz in Form einer Value Map
Ableitung der wesentlichen Strategien für den größtmöglichen Beitrag zur Vision
Der prozess auf einen Blick
Individuelle Vorbereitung auf Basis gezielter Fragestellungen
Interviews mit Stakeholdergruppen
Workshop Value Map
Workshop Strategieentwicklung
Teilnehmerkreis: Leadership Team + Vertreter:innen aus der Organisation
Interessiert an einem strategie Retreat?
Gerne beleuchten wir gemeinsam, wie das Strategie Retreat bei der Entwicklung der Unternehmensstrategien konkret helfen kann. Eine kurze Nachricht genügt: