KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

OKR Software 2025 Speeddating x LEAPSOME

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

OKR Software 2025 Speeddating x LEAPSOME

Luisa Lazarovici

Zwei Jahre nach dem letzten Gespräch war es Zeit für ein Update mit Leapsome, dieses Mal mit Ann-Christin Baumann. Die Plattform mit Berliner Wurzeln hat sich laut eigener Aussage in Breite und Tiefe weiterentwickelt – mit einem besonderen Fokus auf KI-Funktionen. Ihr zentrales Versprechen: ein people-first Performance Management, bei dem OKRs ein integraler Bestandteil sind.

Leapsome versteht OKRs nicht als isolierte Methode, sondern als Teil einer umfassenden Plattformlogik:

  • Ziele sollen sich mit Feedback, Reviews, Meetings und Compensation verknüpfen lassen

  • Ein Ziel kann etwa aus einem Survey entstehen oder in ein Review-Template einfließen

  • Damit soll laut Leapsome eine enge Verbindung zwischen individueller Entwicklung und Unternehmensstrategie entstehen

Die Zielstruktur reicht von Unternehmenszielen über Teamziele bis hin zu persönlichen Entwicklungszielen, die optional mit Businesszielen verknüpft werden können.

 
 

Das wichtigste in kürze

Zielerstellung mit KI – aber durchdacht

Leapsome unterstützt die Erstellung von Zielen durch:

  • KI-generierte Vorschläge für Key Results (basierend auf OpenAI)

  • Rückfragen an die KI unter Berücksichtigung des Plattformkontexts

  • die Möglichkeit, Ziele direkt aus Reviews oder via Prompt zu erzeugen

Wichtig aus Sicht von Leapsome: Die Daten bleiben DSGVO-konform im System, eine Weitergabe an OpenAI finde nicht statt.

Ownership, Updates & Automatisierung

Ziele lassen sich laut Anbieter intuitiv pflegen:

  • Fortschritte können direkt in der Übersicht oder im Zielkontext aktualisiert werden

  • Key Results sind optional unterschiedlich gewichtbar

  • Updates lassen sich kommentieren, mit Nutzer:innen verknüpfen oder um Dateien ergänzen

  • Eine offene API ermöglicht beispielsweise eine Anbindung an Salesforce für automatische Fortschritts-Updates

Die Plattform zeigt laut Leapsome auf Wunsch an, wo Ziele fehlen, nicht gepflegt oder nicht ausgerichtet sind – um so die Steuerung im Zielprozess zu erleichtern.

Meetings & Reviews mit Zielbezug

Leapsome betont, dass Ziele in der Plattform nicht losgelöst, sondern eingebettet besprochen werden:

  • Relevante Ziele können direkt im Meeting-Modul aufgerufen werden

  • Darstellung ist sowohl im 1:1- als auch im Teamkontext möglich, inklusive Kommentaren und Hilfe-Anfragen

  • Review-Vorlagen lassen sich mit Zielerreichung und Leistungsfeedback kombinieren

  • Auch eine Integration in Compensation-Prozesse ist laut Anbieter möglich

Ob Entwicklungsgespräch oder Performance-Review: Ziele sollen damit im Kontext der Mitarbeiterentwicklung anschlussfähig eingebunden sein.

KI-Roadmap: Was kommt als Nächstes?

Leapsome gibt einen Ausblick auf geplante Entwicklungen:

  • KI-gestützte Development-Pläne mit geplantem Launch in den nächsten sechs Monaten

  • Die Vision eines „Leapsome Assistant“, der proaktiv durch den Tag führt (z. B. „Guten Morgen – hier sind deine relevanten Insights“)

  • Automatisierung von Reminder-Logiken und Erkennung kritischer Entwicklungen im Zielverlauf („Red Flags“)

Das Ziel laut Leapsome: eine handlungsleitende Plattform, die nicht nur visualisiert, sondern aktiv unterstützt.

Fazit:

Leapsome eignet sich insbesondere für Organisationen, die Ziele nicht nur als Reporting-Mechanik verstehen, sondern als integrierten Teil von Mitarbeiterentwicklung, Kultur und Performance. Weniger geeignet ist die Plattform als reines Project-Tool – dafür umso stärker, wenn der Mensch im Mittelpunkt stehen soll.