KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

okr-methode-marco-alberti-zitat.jpg

Die OKR Methode - Objectives & Key Results

 

OKR – Objectives & Key Results:
Führen mit Zielen

Die OKR Methode hilft dabei, die richtigen Entscheidungen in der Strategieumsetzung zu treffen und diese konsequent zu verfolgen – OKRs richten den Fokus auf das, worauf es in der Organisation jetzt gerade ankommt.

In jedem OKR Zyklus werden Ziele transparent über alle Ebenen hinweg entwickelt und so abgestimmt, dass alle Kräfte in eine gemeinsame Richtung wirken. Dabei werden unter all den Themen die wichtigsten identifiziert und mit den verfügbaren Ressourcen in Einklang gebracht.

Wichtige Unternehmensziele werden endlich erreicht und abgeschlossen, anstatt ständig neue Themen anzufangen und nichts zu Ende zu bringen.

 
 

 
 

Die Definition von OKR

Die OKR Methode

OKR (Objectives and Key Results) ist eine Managementmethode, welche die Unternehmensziele mit den Zielen von Teams und Mitarbeitenden verbindet. Die Ziele werden im OKR Prozess für drei Monate in Form von Objectives und Key Results definiert. Die Inhalte für die OKRs kommen sowohl aus der Strategie (top-down) als auch aus den operativen Themen und Herausforderungen (bottom-up).

Der OKR Prozess

Ziel des OKR Prozess ist es, strategische und operative Ziele in Einklang mit den verfügbaren Ressourcen zu priorisieren und ein starkes Alignment zwischen Abteilungen und Teams herzustellen. Es entsteht ein starker Fokus über die gesamte Organisation hinweg.

Am Ende des OKR Zyklus werden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den drei Monaten gezogen und direkt in die Planung des nächsten Zyklus eingebracht. Die gesamte Organisation befindet sich in einer fortlaufenden „Lern-Schleife“ und wird immer besser darin, ihre wichtigsten Ziele zu erreichen.

Darstellung des OKR Prozess als fortlaufende Lern-Schleife. Von der OKR Definition, über den OKR Prozess während des Quartals, den daraus resultierenden Lern- & Verbesserungsprozessen, bis hin zur Definition neuer OKRs für das nächste Quartal.

Der OKR Prozess als fortlaufende Lern-Schleife

 

Vorteile durch die OKR Methode

Das OKR Framework hilft dabei, in komplexen Umfeldern die richtigen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

Für Unternehmen, die den OKR Prozess konsequent ausrollen, ergeben sich viele Vorteile gegenüber klassischen Steuerungsmodellen:

  • Vision, Mission und Strategie werden an die kurzfristige, operative Planung angeschlossen

  • Klarheit über die wichtigsten Ziele im Sinne der Unternehmensstrategie

  • Schnelle Reaktion auf Veränderungen durch den fortlaufenden OKR Prozess

  • Alignment der Unternehmensziele zwischen Abteilungen, Teams und Mitarbeiter:innen

  • Bestmöglicher Einsatz knapper Ressourcen durch transparente Entscheidungsprozesse

  • Weniger Stress und Überforderung durch klare Prioritäten und konsequente Fokussierung

  • Starke Einbindung von Teams und Mitarbeiter:innen in die Zielfindung

  • Transparente Indikatoren zur Erfolgsmessung für alle Bereiche

 

 
 

Wie funktioniert die OKR Methode?

Bei der OKR Methode geht es darum, Ziele und Ressourcen in Einklang zu bringen und dafür zu sorgen, dass die gesamte Organisation konsequent an den richtigen Themen arbeitet. Dazu integriert die OKR Methode sowohl den strategischen Überbau aus Vision, Mission und Strategie, als auch die operativen Herausforderungen in einen ganzheitlichen Zielsetzungs-Prozess. Dabei werden Ziele über einen strukturierten Prozess so abgestimmt, dass die einzelnen Beiträge ineinander greifen.

In diesem Video haben wir die Grundlagen von OKRs und dem OKR Prozess zusammengefasst:

Die OKR Methode und die Anwendung im Unternehmen in 20 Minuten zusammengefasst von Murakamy Gründer Marco Alberti

 

Das OKR Framework ganzheitlich gedacht

Damit das OKR Framework wirklich all die positiven Effekte erzeugen kann, braucht es einen ganzheitlichen Blick. Wir betrachten die Einführung von OKRs deshalb immer auf den folgenden drei Ebenen:

Framework-Ebene

Die saubere und einheitliche Anwendung der OKR Methode über die gesamte Organisation hinweg, um den Fokus konsequent auf die wichtigsten Ziele zu richten und Learnings aus dem OKR Prozess zu ziehen.

Content-Ebene

Ein Leitbild, das Orientierung gibt und es ermöglicht Entscheidungen darüber zu treffen, welches die sinnvollsten nächsten Ziele sind, die dann in Form von Objectives & Key Results definiert werden.

Human-Ebene

Damit OKRs wirklich als ganzheitliches Steuerungsinstrument funktionieren können, braucht es ein agiles Mindset und eine Unternehmens- und Führungskultur, die Komplexität anerkennt und damit umgehen kann.

 

Die wichtigsten Aspekte eines ganzheitlichen OKR Frameworks

Objectives & Key Results

Objectives beschreiben einen konkreten Zustand in der Zukunft, der zum Ende des OKR Zyklus erreicht werden soll. Dieser Zustand wir in ein motivierendes und gleichzeitig ambitioniertes qualitatives Ziel gegossen, aus dem sich die Key Results ableiten.

Die Key Results sind die messbaren Erfolgstreiber des Objectives. Die wichtigsten Erfolgstreiber für die Erreichung des Objectives werden hypothesenbasiert identifiziert und dann mit messbaren Ergebnissen versehen. Die der Key Results steigern die Wahrscheinlichkeit, das Objective zu erreichen.

 

Denken in Outputs und Outcomes

Die Einführung von OKRs in einem Unternehmen führt in der Regel zu einer Veränderung der Inhalte innerhalb eines Führungsmodells. Das Framework ist extrem auf das Erreichen von Ergebnissen ausgerichtet, sodass die Diskussionen über den geplanten Input in Form von Aufgaben deutlich reduziert werden. OKRs fokussieren die Diskussion vollständig auf Output und die daraus resultierenden Outcomes.

 

Radikale Transparenz durch OKRs

Klarheit & Transparenz über die wichtigsten Ziele sind eine essenzielle Grundlage, um als Organisation in einer komplexen Welt die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Das OKR Framework macht zum einen alle Ziele für alle Mitarbeiter:innen transparent und fördert zum anderen auch einen transparenten Austausch in der Zusammenarbeit.

 

Strukturierte Definition der Ziele für das ganze Unternehmen

Die richtigen Ziele zu identifizieren und sauber zu formulieren, ist das A und O der modernen Unternehmensführung. Im OKR Prozess werden deshalb die Bottom-Up-Inputs aus der Organisation mit den Top-Down-Inputs aus der Strategie übereinander gelegt, um die wirklich sinnvollsten Ziele für die nächsten drei Monate zu identifizieren.

 

Agile Steuerung mit starkem Fokus

Die Anpassung an sich stetig verändernde Bedingungen ist eine der Hauptaufgaben moderner Unternehmen. Dabei braucht es ein Modell, dass sowohl der Kreativität und dem Veränderungsdruck moderner Märkte genug Raum lässt, aber zugleich einen disziplinierten Fokus auf die Umsetzung der nächsten Schritte garantiert. Im Rhythmus von drei Monaten werden mit OKRs Ziele gesetzt, realisiert und wieder hinterfragt.

 

Klarheit über Ziele und operative Excellenz

Entscheidungen über den Einsatz von Ressourcen und die nächsten wichtigen Themen werden in den quartalsweise angesetzten OKR Workshops zur Zieldefinition getroffen. Danach geht es um die Umsetzung - und zwar, ohne zu zögern. Das OKR Framework verknüpft die Ziele von Abteilungen, Teams und Mitarbeiter:innen, wodurch sich klare Messbarkeiten ergeben und die Eigenverantwortung in der Organisation gefördert wird.

 

OKRs als Katalysator für die Transforma-
tion

Steuerungssysteme können nur funktionieren, wenn sie auch die Chance bekommen, ihre Wirkung zu entfalten. Durch eine OKR Einführung werden Veränderungen angestoßen und das Framework zeigt Defizite in der Organisation zuverlässig auf. Wenn diese Signale aufgegriffen und zur Weiterentwicklung der Organisation genutzt werden, werden OKRs zu einem Katalysator für die Transformation hin zu einer Organisation, die der immer komplexeren Welt mit Resilienz und Sicherheit begegnet.

 
 

Klingt gut? Gerne helfen wir in einem Austausch dabei herauszufinden, ob und wie das OKR Framework zum Erfolg der eigenen Organisation beitragen kann.

Nutze unser Kontaktformular oder buche dir einen kostenlosen 30-Minütigen Call.

 
 

Die OKR Einführung

Die Einführung von OKRs ist ein lohnender Schritt für jedes Unternehmen, bei dem sehr viel Klarheit und Transparenz über die wichtigsten Ziele entsteht und auch darüber, was in einer Organisation vielleicht noch nicht optimal läuft. 

Je nach Ausgangssituation im Unternehmen kann die Implementierung von OKRs durchaus der Beginn eines Veränderungsprozesses sein. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der OKR Einführung ist daher die intensive Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen.

 

Voraussetzungen für die OKR Einführung

Teil einer jeden OKR Einführung ist ein Check der Rahmenbedingungen für die OKR Einführung, damit der Start mit der OKR Methode für alle Beteiligten möglichst reibungslos abläuft.

Um die Voraussetzungen zu überprüfen, sollte man die folgenden Aspekte betrachten:

  • Vision & Mission

  • Strategie

  • Mindset & Kultur in der Organisation

  • Organisationsstruktur im Hinblick auf die OKR Struktur

  • Konkurrierende Zielsysteme (z.B. Bonussystem, Businessplan)

Alle Herausforderungen, die man vorab schon erkennen und lösen kann, helfen bei der OKR Einführung. Für alle weiteren Herausforderungen ist der OKR Prozess ein steter und zuverlässiger Begleiter, um Zyklus für Zyklus einen Schritt in die richtige Richtung zu machen.

 

Die OKR Implementierung 

Bei der initialen Einführung von OKRs geht es darum ein einheitliches OKR Know-How in der Organisation zu vermitteln, den OKR Prozess in Gang zu bringen und die OKRs für den ersten OKR Zyklus zu definieren.

Die OKR Einführung erstreckt sich typischerweise über 2-3 Quartale, in denen die Organisation sich an den OKR Prozess und das Arbeiten mit OKRs gewöhnen kann. Dabei werden wertvolle Erfahrungen für den weiteren Rollout und die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses gesammelt.

 

Der OKR Rollout

Ist der erste Schritt getan, geht es darum, den OKR Prozess und die damit verbundenen Denkweisen immer tiefer in der Organisation zu verankern und OKRs flächendeckend im Unternehmen auszurollen.

Dazu gehört zum Beispiel das Verankern der regelmäßigen OKR Meetings, das Schaffen einer digitalen Heimat für OKRs mit einem geeigneten Tool oder das Anbieten von OKR Schulungen für Mitarbeitende.

Über die Quartale entsteht immer mehr Transparenz und Fokus in der Organisation und das OKR Framework geht in die DNA des Unternehmens über.

 

OKR Beratung und OKR Coaching:
So helfen wir bei der Einführung

Bei OKR Einführung kann ein frischer Blick von außen gepaart mit jahrelanger Erfahrung sehr hilfreich sein. Der Fokus unserer Begleitung liegt sehr stark auf der Entwicklung der inhaltlich richtigen Ziele und mit OKRs ein agiles Mindset in die Organisation zu tragen.

Darüber hinaus übernehmen unsere OKR Coaches während der Einführungsphase gemeinsam mit internen Mitarbeiter:innen die Rolle des OKR Champions und sorgen dafür, dass diese den OKR Prozess möglichst schnell eigenständig moderieren können.

Ziel dieses „Train the Trainer“-Ansatzes ist es, die Organisation möglichst schnell unabhängig von externer Unterstützung im OKR Prozess zu machen.

 

Begleitung über alle Phasen der Einführung

So wichtig uns die ganzheitliche Anwendung des OKR Frameworks ist, so wichtig ist uns auch eine ganzheitliche Begleitung bei der OKR Einführung. Dementsprechend arbeiten wir in unseren Formaten gezielt auf den drei Ebenen Framework, Content & Human. 

Unsere Begleitung setzt dort an, wo es Sinn macht, mit Formaten, die wir über die letzten Jahre stetig weiterentwickeln und vielfach in Projekten testen konnten.

 

Die richtigen Voraussetzungen schaffen

Um die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die OKR Einführung zu schaffen, unterstützen wir bei folgenden Herausforderungen:

 

Effiziente OKR Einführung

Für die Unterstützung während der OKR Einführung haben wir einen modularen Prozess entwickelt, der bei den folgenden Herausforderungen unterstützt:

 

OKRs in der Organisation ausrollen

Um den OKR Prozess und die positiven Effekte vollends auszuschöpfen, bleiben wir so lange an Board, wie die Zusammenarbeit Nutzen stiftet. Ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren, die Organisation von uns unabhängig zu machen.

Für die weitere Begleitung auf dem Weg zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung mit OKRs bieten wir die folgenden Möglichkeiten:

 
 

Gerne helfen wir dabei, einen Pfad zur erfolgreichen Einführung von OKRs zu skizzieren. Nutze unser Kontaktformular oder buche dir einen kostenlosen 30-Minütigen Call:

 
 

Erfahrungen mit der OKR Methode

Wir sind große Fans der OKR Methode und durften über die letzten Jahre zahlreiche Unternehmen bei der OKR Einführung begleiten.

Man kann sagen, dass sich über die Jahre ein „Murakamy OKR Framework“ entwickelt hat, das in Teilen von anderen Interpretationen abweicht. Hier haben wir die Besonderheiten des Murakamy OKR Ansatzes zusammengefasst.

Wichtiger Teil der Entwicklung unseres OKR Frameworks waren natürlich die Unternehmen und Teams, die wir bei der Einführung von Objectives & Key Results begleiten durften!

Hier einige Referenzen:

Erfahrungen von Kunden mit der Einführung von OKRs

Bei der Einführung von OKRs ist Erfahrung ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Deshalb versuchen wir auch die Erfahrungen unserer Kunden in Form von Blog-Interviews und Videos zugänglich zu machen.

Eine Übersicht aller Interviews über die OKR Erfahrungen unserer Kunden haben wir auf dem Blog zusammengestellt. Hier ein paar Aussagen über die wir uns besonders gefreut haben:

 

Ole Strohschnieder,
Co-Founder Just Spices

„Wir sind Experten beim Thema Geschmack – zum Glück gibt es Experten beim Thema OKR! Meiner Meinung nach ist ein erfahrener OKR-Coach ein essenzieller Faktor für den Erfolg des Systems, da dieser mit seiner Erfahrung dem Team jederzeit zur Seite steht. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung, die wir im Change-Prozess von Murakamy erhalten haben.“

Mehr über die OKR Einführung bei Just Spices im Interview mit Ole.

 

Christian Schnagl, Gründer posterXXL

„Dank OKR kann mich nun komplett auf die Dinge konzentrieren, die mir am Herzen liegen. Die Verantwortung ist komplett auf die Mitarbeiter übertragen und alle fühlen sich dabei deutlich besser.“

Mehr über die OKR Einführung bei posterXXL im Interview mit Christian

 

mymuesli-Gründer Hubertus Bessau berichtet im Interview mit MURAKAMY über seine Erfahrungen nach der ersten OKR Periode.

 
 

Gerne teilen auch wir noch weitere Erfahrungen mit dem OKR Framework und helfen bei der Einschätzung der OKR Einführung im eigenen Kontext.

Nutze unser Kontaktformular oder buche dir einen kostenlosen 30-Minütigen Call:

 
 

Weitere Quellen zur OKR Methode:

OKRs sind ein Thema, aber ein konkreter Austausch macht zum aktuellen Zeitpunkt noch keinen Sinn?

Kein Problem! Dann nutze doch einfach unsere verschiedenen Quellen zur tieferen Auseinandersetzung mit dem OKR Framework:

 

 
 

OKR FAQs – Häufige Fragen

Wie ist die OKR Methode entstanden?

Der Begriff Objectives & Key Results wurde bereits in den 1970er Jahren bei Intel geprägt. Andrew Grove erweiterte Peter Drucker's Methode „Management by Objectives“ (MbO), um das Element der Key Results und man sprach von „Objectives and Key Results“. Die nächste Entwicklungsstufe kamm 1999, als der frühere Intel Mitarbeiter John DoerrObjectives & Key Results als Investor zu Google brachte. Dort entwickelte sich die Methode zu dem Framework, das sich zunächst im Silicon Valley und von dort aus in der ganzen Welt verbreitete.

Warum führen Unternehmen Objectives und Key Results ein?

Die Gründe und Motivationen für eine OKR Einführung sind vielfältig. Grundsätzlich versprechen sich Unternehmen mehr Fokus und Transparenz über die wichtigsten Ziele und eine schnellere Umsetzung wichtiger Themen. Häufige Gründe sind zum Beispiel:

  • Die Operationalisierung der Strategie mit OKRs

  • Klarere Strukturen und Kommunikation über Ziele aufbauen

  • Wichtige Themen fokussiert zu Ende bringen

  • Teams und Mitarbeiter:innen in Zielfindung einbinden

Was ist der Unterschied zwischen KPI und OKR?

KPIs sind die zentralen Indikatoren, die eine schnelle Einschätzung ermöglichen, wie das Unternehmen gerade dasteht. Sie beinhalten klassische Business-Kennzahlen in Form einiger zentralen, stark aggregierten Indikatoren. Aus unserer Sicht sind sie damit nicht für die Unternehmenssteuerung geeignet, da sie von zu vielen Indikatoren abhängen. An der Stelle setzen Objectives & Key Results an. KPIs, Unternehmensstrategie sowie operative Themen und Herausforderungen fließen in den OKR Prozess ein und helfen dabei, die wichtigsten Ziele zu identifizieren. Diese werden dann in Form von Objectives & Key Results ausformuliert und abgestimmt. Wenn die OKRs erreicht werden wirken sie sic – hoffentlich – positiv auf die KPIs aus.

Werden KPIs in den OKRs abgebildet?

Nein. KPIs stehen als dauerhafte Key Performance Indikatoren über den quartalsweisen OKRs und sind nicht Teil der OKRs. In den Objectives und Key Results werden konkrete inhaltliche Ziele formuliert, die in einem OKR Zyklus erreicht werden können und – hoffentlich – einen positiven Effekt auf KPIs haben.
In diesem Artikel haben wir die Verknüpfung von OKRs mit KPIs ausführlich behandelt.

Wird das Daily Business in OKRs abgebildet?

Wir sagen ganz klar: JA! Wir sehen es sogar als einen relevanten Treiber für die erfolgreiche Einführung von OKRs! Denn erst, wenn alle Themen durch denselben Prozess priorisiert werden, können Ziele und Ressourcen wirklich in Einklang gebracht werden. Ist das nicht der Fall, werden OKRs als Aufwand „On Top“ wahrgenommen, für den eigentlich keine Zeit ist. Dann führen OKRs zu mehr Stress und Überforderung – das genaue Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen möchte! Hier findest du einen ausführlichen Artikel über die Integration des Tagesgeschäfts in OKR.

Welche Tools eigenen sich für OKRs?

Grundsätzlich sind OKRs sehr genügsam, was die Anforderungen an ein Tool angeht. Häufig raten wir unseren Kunden dazu, OKRs dort abzubilden, wo sie heute auch schon arbeiten, um sich die zusätzliche Komplexität der Einführung einer neuen Software zu ersparen. Die möglichen Lösungen reichen von einem einfachen Google Sheet als „Basic Lösung“,, über „Allround-Tools“ wie Confluence oder Notion, bis hin zu spezialisierten OKR Tools wie Workpath, perdoo & Co.

In dem Artikel „OKR Tools: Welche Optionen gibt es und wie finde ich die richtige OKR Software?“ haben wir die wichtigsten Aspekte zur Auswahl des passenden OKR Tools zusammengefasst.

Wie nutzt man OKR mit Scrum?

Die OKR Methode lässt sich super mit anderen agilen Frameworks wie Scrum oder Kanban verbinden. Die wichtigsten Ziele werden dabei über die gesamte Organisation hinweg mithilfe des OKR Prozess entwickelt. Daraus ergeben sich die Prioritäten für das Quartal, die dann in der Sprintplanung berücksichtigt werden. Wichtig ist dabei, eine klare Schnittstelle zu definieren, an der OKRs aufhören und Scrum beginnt. Hier findest du eine detaillierte Anleitung für die Verknüpfung von Scrum mit OKR.

Was ist das Geheimnis einer guten OKR Einführung?

Zu Beginn ist es entscheidend, sich erst einmal darüber klar zu werden, was das OKR Framework eigentlich ist und ein einheitliches Verständnis zu entwickeln. Dann braucht es die Bereitschaft und das Commitment – vor allem im Management – OKRs mit aller Ernsthaftigkeit einzuführen, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich unterwegs nicht abbringen zu lassen. Wenn man diese Voraussetzungen erfüllt, stellen sich mit jedem neuen Zyklus Verbesserungen ein, die Organisation gewinnt Vertrauen in die OKR Methode und wichtige Unternehmensziele werden erreicht.

Weitere Aspekte, die man im Blick haben sollte, haben wir in dem Artikel über „Die 5 größten Fehler bei der OKR Einführung“ zusammengefasst.

Warum weicht ihr von John Doerr ab?

Als wir angefangen haben, uns mit Objectives & Key Results zu beschäftigen, gab es fast keine Quellen dazu, abgesehen von einem Youtube-Video von Google. Auf dieser Basis haben wir angefangen unsere eigenen Erfahrungen zu machen und all die Details zu beantworten, die im Video nicht vorkommen. So hat sich über die Jahre das „Murakamy OKR Framework“ entwickelt, das auf unseren eigenen Erfahrungen und Gedanken basiert und einige Fragen anders beantwortet als andere Quellen wie zum Beispiel John Doerr's „Measure What Matters“.

Warum werden Ziele bottom up UND top down entwickelt?

Um die wichtigsten Unternehmensziele zu identifizieren und die verfügbaren Ressourcen bestmöglich einzusetzen, braucht es sowohl die Management-Perspektive, als auch die Perspektive der Mitarbeitenden und Teams, die näher an den Herausforderungen dran sind. Es braucht beide Perspektiven, um zur bestmöglichen Zielsetzung für die Gesamtorganisation zu kommen.

Sind OKR Ziele mit finanziellen Anreizen verknüpft?

Die OKR Methode eignet sich ausdrücklich nicht als Bonussystem! Durch die Verknüpfung finanzieller Anreize mit der Zielerreichung gehen viele der positiven Effekte von OKRs verloren. Anstatt eigenständig ambitionierte Ziele zu formulieren und Risiken einzugehen, werden Teams dazu angeregt, ihre Ziele so zu stecken, dass diese auch sicher erreicht werden. In dem Artikel „Die Verknüpfung von OKRs und Bonussystemen zur Mitarbeitermotivation“ haben wir das Thema ausführlich behandelt.

 
 

Du hast noch eine andere Frage zu OKR?

Schreib uns eine Nachricht: