KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

OKR Software 2025 Speeddating x MOONCAMP

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

OKR Software 2025 Speeddating x MOONCAMP

Luisa Lazarovici

Nach zwei Jahren war es Zeit für ein Update – dieses Mal mit Co-Gründer Daniel Breucker. Und es hat sich gelohnt, denn laut Mooncamp hat sich die Plattform deutlich weiterentwickelt: Vom flexiblen OKR-Tool zur strategischen Schaltzentrale, die Transparenz, einfache Bedienung und nahtlose Integration in den Fokus stellt.

Mooncamp wurde rund um das OKR-Framework gebaut, erlaubt aber inzwischen – nach eigener Aussage – die Abbildung beliebiger Steuerungslogiken. Ob Key Results, Milestones, KPIs oder eigene Begriffe – alles lässt sich an Sprache und Struktur der Organisation anpassen. Möglich machen das:

  • individuelle Zieltypen (Objective, KPI, Initiative etc.)

  • konfigurierbare Felder (z. B. Owner, Contributor, Priority)

  • frei definierbare Pflichtlogiken für bestimmte Zieltypen

Das macht Mooncamp besonders anschlussfähig für Organisationen, die OKRs nicht dogmatisch implementieren, sondern als strategisches Framework adaptieren wollen – so das Selbstverständnis des Anbieters.


 

Das wichtigste in kürze

Ziele & Fortschritt – alles in der richtigen Ansicht

Mooncamp organisiert Ziele in sogenannten Teamspaces, die jeweils individuelle Ansichten ermöglichen – etwa:

  • klassisch kaskadierende Zielübersicht

  • Baumstruktur oder Netzwerk-View

  • individuelle Tabellenansichten (z. B. „Ziele <50 % Fortschritt“, „überfällig“ etc.)

Ziele lassen sich direkt aus der Tabelle pflegen – laut Mooncamp sorgen Inline-Editing und schnelle Filteroptionen für maximale Usability. Fortschritte können manuell oder automatisiert (z. B. via Excel, Jira, Power BI) aktualisiert werden – samt Zeitverlauf, Aktivitäts-Feed und Kommentaren.


Planung & Check-ins

Mit den Planning Spaces können Teams ihre OKRs für den nächsten Zyklus vorbereiten – ohne bereits live zu gehen. Entwürfe lassen sich gemeinsam überarbeiten und bei Freigabe veröffentlichen.

Check-ins sollen helfen, Verbindlichkeit im Prozess zu schaffen. Per wöchentlicher Erinnerung werden die zuständigen Personen gebeten, Ziele zu aktualisieren und zu reflektieren. Die Fragen sind laut Anbieter frei definierbar – auch ein asynchrones Format ist problemlos möglich.


Progress & Custom Dashboards

Das Highlight in Sachen Transparenz sind laut Mooncamp die Custom Dashboards. Hier lassen sich frei gestaltbare Berichte für Teams, Führungskräfte oder das ganze Unternehmen zusammenstellen – inklusive:

  • Fortschritts-Charts (z. B. Line, Bar)

  • KPI-Visualisierungen

  • Quartalsrückblicke mit Highlights, Learnings & Impediments

Dashboards können als PDF exportiert, geteilt oder regelmäßig per Mail verschickt werden – ein wichtiges Feature, das laut Anbieter insbesondere Führungsroutinen und Transparenz in größeren Organisationen unterstützen soll.


Abgrenzung & Ausblick: Speziallösung mit Potenzial

Mooncamp versteht sich nicht als Task-Management-Tool, sondern als strategischer Layer über den operativen Tools. Per Integration in Planner, Jira, Asana & Co. soll der Projektfortschritt sichtbar gemacht werden – ohne zusätzlichen Pflegeaufwand, wie es intern formuliert wird.

Im Bereich AI steht Mooncamp nach eigenen Angaben noch am Anfang: Der Fokus liegt aktuell auf intelligenten Zusammenfassungen (z. B. aus Check-ins), Frühindikatoren für gefährdete Ziele und einer systemischen Analyse von Mustern im Zielverlauf. Der Anspruch: keine Spielerei, sondern echte Hebel zur Steuerung.


Fazit:

Mooncamp sieht seine Stärken vorwiegend in Klarheit, einfacher Bedienung und individueller Anpassbarkeit. Wer strategisches Arbeiten systematisieren will – ohne sich in einer Toolwüste zu verlieren –, könnte laut Anbieter mit Mooncamp eine passende Lösung finden.