In der Episode #23 der AMA beschäftigen wir uns mit der Einführung von OKRs in einer großen Organisation und worauf man achten muss, wenn es z.B. ein Digital Transformation Office gibt oder bestimmte Transformation-Teams, die diese Prozesse treiben. Wir beleuchten, was man berücksichtigen muss, wenn der Owner eines OKR Prozesses nicht wirklich klar definiert ist. Zusätzlich gehen wir in den Austausch darüber, wie sich alle Abteilungen in einem OKR Framework abgeholt fühlen, vor allem wenn es um Support Functions geht, also z.B. HR, Support und Legal. Auch besprechen wir, was man bedenken muss, wenn OKRs auf SAFe treffen, da diese möglicherweise von unterschiedlichen Ebenen eingeführt werden. Und natürlich darf in keiner Episode das Tagesgeschäft fehlen, daher widmen wir uns diesem erneut auch in dieser Ausgabe.
Read More
In dieser Episode der AMA setzen wir den OKR-Begriff und auch den Projekt-Begriff ins Verhältnis, und grenzen in diesem Zuge das Projekt von einem OKR Zielsetzungsprojekt ab. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verantwortung eines Company Sets zu delegieren ist oder ob diese bei der verantwortlichen Person für das Company Set verbleibt.
Auch das Tagesgeschäft ist wieder ein Themenbereich dieser Episode und wir beleuchten, wie man Kundensupport und Customer Care Team gut in den OKR Prozess überführen kann. Zudem diskutieren wir, wie das Thema Fortschritt im Verhältnis zu Key Results und binären Key Results zu bewerten und zu beurteilen ist.
Read More
In der heutigen Episode 29 von “Jetzt mal ehrlich” geht es um das Thema Workation, also das “normale” Arbeiten, aber eben in einer Urlaubslocation. Darüber hinaus beleuchten wir, wie wir die Vision von Cleverly in einem 90-minütigen Online-Workshop gemeinsam erarbeitet haben und sprechen darüber, was denn passiert, wenn die Vision des Unternehmens zur eigenen Vision passt und wie motivierend das sein kann. Wir setzen uns auch damit auseinander, ob die eigenen Geschichten, die man sich selbst und anderen erzählt, auch so stimmen und ob man diese als seine Wahrheit betrachten darf, oder ob es sich empfiehlt, diese Geschichten immer wieder in Frage zu stellen.
Read More
In dieser Episode der AMA beleuchten wir intensiv den Projektbegriff. Wie gliedert man ein Projekt auf, um es in Ziele zu übersetzen und diese über das OKR Set in den OKR Prozess einzufügen? Zudem haben wir uns dem Thema Aufbauorganisation gewidmet und diskutieren, wie agile Organisationsformen funktionieren müssen und wie man die Transformation der Organisation von funktional in crossfunktional managen kann, ohne sich am Ende nicht doch in einer offenen oder verdeckten Matrix wiederzufinden.
Read More
In der Episode 28 von “Jetzt mal ehrlich” geht es um Ziele: Kann es sein, dass es gar nicht so schlau ist sich selbst Ziele zu setzen? Ist es vielleicht sogar sinnvoller das ganze Thema von den bestehenden Ressourcen aus zu denken und diese für einen bestimmten Zeitraum dann optimal zu verteilen? Darüber hinaus verrät Fredrik ein paar Details zu seiner neuesten Finanzierungsrunde bei cleverly und zusammen beleuchten die beiden das Hype-Thema NFTs in der Kunst.
Read More
In dieser Episode der AMA beschäftigen wir mit der Frage, wie man, z.B. als Beratungsunternehmen oder IT-Systemhaus OKRs sinnvoll einsetzt und somit das Tagesgeschäft im Projektgeschäft abbilden möchte. Wir diskutieren Beispiele, wie man ein „O“ formuliert, wenn es darum geht ein Marketingkonzept zu finden oder einen konkreten Marketingkanal auszuprobieren. Wir beleuchten die Frage, ob die Ziele der einzelnen Abteilungen auch zu den Zielen der Company passen müssen, oder ob es Abweichungen geben darf und Lücken auch zulässig sind. Ein weiteres Thema dass wir beleuchten, ist die Rolle des CEO: welche Aufgaben muss man als CEO übernehmen & ausfüllen, wenn man im OKR-Kontext sauber arbeiten möchte.
Read More
In der Episode 27 unterhalten sich Marco und Fredrik über Venture Capital Finanzierung für das eigene Unternehmen oder StartUp und ob dies für Investoren noch interessant, oder eventuell schon etwas überhitzt ist. Die Beiden beleuchten zudem das Thema Marketing, welche neuen Marketingkanäle und Methoden sind sinnvoll, wenn die bisherigen Maßnahmen nicht mehr so gut und einfach funktionieren. Zudem diskutieren sie darüber, wie man das eigene Unternehmen nachhaltiger macht, wenn man nicht über die klassischen Dinge wie Lieferkette oder Produktionseinheiten verfügt, die man relativ einfach auf CO2-Reduktion und Ausgleich optimieren kann, sondern zum Beispiel im Dienstleistungsbereich unterwegs ist.
Read More
In der Folge 19 der AMA beschäftigen wir uns damit, bei welcher Zielgruppe im Unternehmen man Überzeugungsarbeit leisten sollte, wenn man gerne OKRs einführen möchte. Ist hier die Gruppe der Inhaber o. Gesellschafter, das eigene Team oder der direkte Vorgesetzte der richtige Ansprechpartner? Auch diskutieren wir darüber, wie sich OKR Champions in einem größeren Unternehmen organisatorisch aufstellen. Sind diese z.B. als Interessengemeinschaft organisiert oder vielleicht sogar eine Stabstelle der Unternehmensführung? Wir beleuchten, ob OKRs für Einzelunternehmer*innen sinnvoll sind und was jeder Einzelne ganz persönlich mit dem OKR Framework schon für die eigenen Ziele erreichen kann. Darüber gehen wir tiefer in die Diskussion, wie man mit der Rolle des OKR Champion und des damit verbundenen Change umgeht, sollte dieser nicht so eintreten wie erhofft. Das klassische Thema Tagesgeschäft beleuchten wir dieses Mal aus einer anderen Perspektive, um die Argumentation für die Integration des Tagesgeschäfts etwas bisschen anders zu kolorieren.
Read More
In der Folge 18 der AMA geht es unter anderem um die Matrix-Organisation. Wir beleuchten, wie man OKRs in der Matrix einführt und welche besonderen Herausforderungen es dabei gibt. Zusätzlich gehen wir auf das Thema Timing im OKR-Zyklus näher ein und beleuchten hier das Timing im Review und im Planning. Wir sprechen darüber, wie der OKR-Workshop ganz konkret aussieht und wie die Kaskadierung der OKRs funktioniert. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Thema der OKR-Meetings und stellen die Frage, wie man innerhalb des Change-Prozesses richtig priorisiert.
Read More
In dieser Episode spricht Marco mit dem TWOTHIRDS Gründer Lutz Schwenke über Nachhaltigkeit in Bezug auf das eigene Unternehmen, aber auch die Produktion von nachhaltiger Kleidung. Lutz erläutert, warum er auf das Pre-Sales-Konzept gesetzt hat, durch das TWOTHIRDS im Vorfeld die zu produzierenden Artikel bestimmt. Dabei wird auch klar, warum sie zunächst mit dem Handel kooperierten und schliesslich das Konzept noch einmal vollständig geändert haben. Lutz gibt darüber hinaus Einblicke in seine eigene Arbeitsethik, seinen Blick auf cashflow finanzierte Unternehmen und die eigene Balance zwischen Laptop und Wellen.
Read More
Marco und Fredrik tauschen sich in dieser Episode der JME über das Thema Gendern aus und diskutieren, wie man eigentlich richtig gendert und wie man über die Veränderung von Sprache auch Veränderung in der eigenen Handlung hervorrufen kann. Zudem beleuchten die Beiden, wie man etwas Gutes und Funktionierendes loslässt, um daraus wiederum etwas Neues, bei dem man mehr Leidenschaft empfindet, zu starten.
Read More
In dieser Episode der AMA beschäftigen wir uns mit der Wandlung von der Projektorganisation hin zur Produktorganisation mit Hilfe von OKRs und beleuchten, wie man das Denken über Projekte und Produkte ändern muss und eine darunter liegende Matrixorganisation erkennt und vielleicht auch auflösen kann. Darüber hinaus haben wir die Frage diskutiert, wie man ein bei der OKR-Einführung entstandenes Vakuum am besten auflöst, um mit möglichst wenig Stress und Überforderung OKRs in die Organisation einzuführen.
Read More
In der Episode 23 treffen wir Martin Höfeler, den Gründer und CEO von ARMEDANGELS zum Gespräch und blicken gemeinsam auf die Historie der Firma, aber auch in Zukunft der Fashionindustrie und die der Unternehmenssteuerung. Wir haben uns gefragt, wie man Unternehmen zukünftig nicht nur nach Profit steuert, sondern dieser Gleichung auch People & Planet hinzufügt, so dass die Unternehmenssteuerung ganzheitlich funktionieren kann. Darüber hinaus schildert uns Martin seine Erfahrungen mit dem Steuerungsmodell Scale-up, welches für uns - in Bezug auf OKRs - zwar ein anderes, aber doch sehr spannendes System ist.
Read More
In der Episode 15 der AMA-Reihe beschäftigen wir uns mit dem OKR Regelprozess und beleuchten, wie dieser eigentlich genau abläuft - wer muss wann welche OKR-Sets definieren, wer ist für die Vorschläge verantwortlich und wie kommen diese über die Kaskade in den Workshop. Zusätzlich diskutieren wir die Frage, wie man OKRs mit ISO-Zertifizierung und anderen QM Systemen zusammenbringt, ohne die wesentlichen Benefits von OKRs zu verlieren. Ein weiteres Thema ist die Einbindung der Mitarbeiter bei der Definition der richtigen Ziele und zwar so, dass sie nicht nur das Gefühl haben zu partizipieren, sondern vor allem, dass sie den relevanten Beitrag dazu leisten, die richtigen Ziele zu identifizieren. Der Rolle des OKR Champions widmen wir uns ebenfalls und diskutieren, welchen Aufwand diese Rolle einnimmt, wenn man den OKR-Prozess am Anfang bei der Einführung begleitet und am Ende ihn am Laufen hält. Zu guter Letzt diskutieren wir einen „Klassiker“, nämlich, wie man am besten argumentiert, dass das individuelle Incentivierungs- und Bonussystem nicht mit den Ergebnissen der OKRs gekoppelt wird.
Read More
In der Episode 25 von "Jetzt mal ehrlich" berichtet Fredrik über seine ersten Erfahrungen mit der neuen PR Agentur und erklärt, warum er sich entschieden hat selbst als "Personal Brand" in die Kommunikation zu gehen. Gemeinsam haben sich die beiden versucht der Frage zu nähern, wie man die richtige Partei für die anstehende Bundestagswahl findet und welche Quellen man hierfür sinnvollerweise zu Rate zieht. Neben einigen Cleverly Updates gab es eine Liste der spannendsten Bücher, die die beiden gerade gelesen oder sich für den anstehenden Sommerurlaub zurecht gelegt haben.
Read More
In der heutigen Episode trifft Marco auf Sophie Schweisfurth, die Geschäftsführerin der Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Die beiden beleuchten das Thema nachhaltige und gesunde Ernährung, sprechen über symbiotische Landwirtschaft und ein solides Wirtschaften für die nächste Generation. Auch Sophies Haltung, als Unternehmerin nicht von Wachstumsphantasien oder Renditeerwartungen getrieben sein zu müssen, sondern motiviert sein zu dürfen von Beständigkeit und Qualität, ist Teil des spannenden Austauschs.
Read More
In dieser Episode des Murakamy Podcast ist Jochen Holzwarth von Dynamic Finance zu Gast. Gemeinsam beleuchten Jochen und Marco die Themen Planung, Steuerung, Kennzahlen und Agilität aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie diskutieren die Chancen und auch Risiken der Kombination statischer Planung mit agilen Steuerungsmethoden wie OKRs. Dabei gehen sie in der Diskussion tief auf eines von Marco’s Lieblingsthemen ein: Den Businessplan. Lassen sich Themen wie Agilität überhaupt mit der Planungsaffinität einer klassischen Finanzplanung verbinden und wie übernimmt man die Agilität aus Methoden wie OKR und Co. eigentlich richtig in eine finanzielle Planung? Die beiden definieren auch die Funktionen der Planung. Sie beleuchten, wie man Risiken verändern kann, indem man nicht unbedingt die Planung einhält, sondern eher die Realität anders betrachtet, um den Risiken gerecht zu werden. Zusätzlich wird definiert, welche Rolle eigentlich KPIs in Kombination mit OKRs spielen und was richtige Leading-KPIs sind. Eine Diskussion, die trotz des hohen Anteils an Finanz- und Kennzahlen doch sehr illuster und bunt geworden ist.
Read More
In der Episode 14 der AMA diskutieren wir darüber, ob man Umsätze in OKRs formuliert und ob OKRs auch das Tagesgeschäft abbilden sollten. Zusätzlich haben wir uns auch mit einer guten Abbildung des Projektgeschäfts beschäftigt und wie man den Projektbegriff in ein eigenes Zielsystem überführt.
Read More
In der Episode 24 behandeln Marco und Fredrik einerseits amüsante, aber auch traurige Themen. Unter anderem geht es um Fredriks neue Firma cleverly und warum es ihm eigentlich so viel Freude bereitet, Unternehmer zu sein. Darüber hinaus beleuchten die beiden, wie man Beziehungen, die einem wichtig sind, pflegt und diese nicht immer als selbstverständlich nimmt. Wie Marco es schafft, ein Instrument zu lernen und Fredriks Experiment der Atlantiküberquerung per Boot sind weitere Themen diese Episode.
Read More
Marcel Peters ist der Gründer von Planet Sports und beschreibt in dieser Episode des Murakamy Podcasts die frühe Zeit des E-Commerce, in der er die damals noch selbst aus den USA importierten Sportartikel mit Hilfe der ersten Internet-Ads verkauft hat. Darüber hinaus beleuchten Marco und Marcel, wie früher Unternehmen aufgebaut wurden und wie man dies im Wandel der Zeit und mit den gemachten Erfahrungen heute anders machen würde. Marcel lässt uns an seiner eigenen Entwicklung zu mehr Bewusstsein teilhaben und die beiden diskutieren darüber, wie Achtsamkeit für jeden innerhalb eines Unternehmens deutliche Vorteile bringen kann und wie sich dadurch auch die gesamte gesellschaftliche Sicht auf das Thema Unternehmertum und die Funktion eines Unternehmens verändert.
Read More