KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

DSC01636.JPG

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

Filtering by Tag: Objectives and Key Results

AMA #52: OKRs während des Quartals anpassen | OKRs in crossfunktionalen Teams | OKRs in der Unternehmenskommunikation

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 52 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man sinnvolle Ziele setzen kann, wenn das Arbeitsumfeld ständigen Veränderungen unterworfen ist und man oft nur reaktiv handeln kann? Wir analysieren die Verteilung von Verantwortlichkeiten in Teams mit mehreren Product Ownern und Entwicklern. Und widmen uns zudem der Frage, wie sich in der Unternehmenskommunikation aus langfristig definierten Kernbotschaften konkrete Ziele für Teams ableiten lassen.

Read More

AMA #51: OKRs & soziale Organisationen | Messbarkeit von Key Results in der Softwarentwicklung | Vision, Mission und strategische Handlungsfelder

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 51 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Teams optimal strukturiert werden können, damit OKRs ihr volles Potenzial entfalten. Dies untersuchen wir am Beispiel einer sozialen Organisation. Wir erörtern, warum es einen OKR Champion braucht und wie man die richtigen Treiber für Key Results identifiziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich etablierte Entscheidungsvorlagen und die damit verbundene Kultur des Informationstransfers und der Entscheidungsfindung so modernisieren lassen, dass ein fruchtbarer Nährboden für OKRs entstehen kann.

Read More

AMA #50: OKRs & Tagesgeschäft | nicht messbare Ziele | OKRs in SAFe-Umgebung | KPIs & Key Results

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 50 diskutieren wir, wie man mit Abhängigkeiten von anderen Teamressourcen umgeht, die den Erfolg der eigenen Ziele maßgeblich beeinflussen können. Wir erörtern, wie sich OKRs effektiv in das SAFe-Framework integrieren lassen und welche potenziellen Herausforderungen dabei auftreten können. Darüber hinaus analysieren wir die Vor- und Nachteile einer Verlängerung des OKR-Zyklus von drei auf vier Monate. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion ist der Umgang mit Zielen, die nicht eindeutig messbar sind. Abschließend beleuchten wir die Unterschiede zwischen Key Performance Indicators (KPIs) und Key Results.

Read More

AMA #49: OKRs & Projektgeschäft | OKR-Einführung in hierarchischer Organisation | OKRs in Systemgastronomie

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 49 haben wir uns damit beschäftigt, wie man vorgeht, wenn auf Unternehmensebene keine OKR-Sets vorhanden sind. Wir diskutieren, wie man dennoch schlüssige OKR-Sets aufbauen kann. Außerdem besprechen wir, wie man Projektgeschäfte gut in OKRs integrieren kann. Wir überlegen, wie man den OKR-Prozess skaliert, wenn das Unternehmen schnell wächst. Und andererseits, wie man OKRs in einem eher traditionellen Unternehmen mit vielen Hierarchieebenen einführt.

Read More

AMA #48: Outcome vs. Output|  OKR Tools | Top-Down OKR Einführung | Lager & Produktion im OKR Kontext

Luisa Lazarovici

In “Ask me anything about OKRs” Episode 48 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Tools sich eignen, das Leitbild, den Backlog und OKRs gut abzubilden. Wir überlegen, wie man im OKR Kontext mit den weniger agilen Unternehmensbereichen umgeht, wie z.B. Lagerung oder Produktion. Zudem erläutern wir das Ursache-Wirk-Prinzip des Murakamy OKR Ansatzes und besprechen, wie man aus Team OKR Sets, Abteilungs-Sets ableitet und ob man diese auch nachträglich noch einführen kann.

Read More

AMA #47: OKR & Scrum |  Formulierung langfristiger HR Ziele als OKRs | OKRs & Jahresziele in der Vertriebssteuerung | OKR Tracking in Notion

Luisa Lazarovici

In Episode 47 unserer "Ask me anything about OKRs"-Reihe überlegen wir, wie sich OKRs sinnvoll in Scrum Sprints übersetzen lassen. Wir diskutieren, wie im HR-Bereich und speziell im People Development mit langfristigen Zielen umgegangen wird. Zudem erörtern wir, wie man in der Vertriebssteuerung vermeiden kann, dass die immer gleichen Vertriebsziele einfach durch vier geteilt und in OKR-Sets verpackt werden. Und wir überlegen, ob es sinnvoll ist, ein durchaus unrealistisches Wasserfall-Portfolio mit agilen Methoden wie OKRs zu übersetzen und zu steuern. 

Read More

AMA #46: Teileinführung von OKR im Venture Bereich| Ablauf und Vorbereitung des Leadershipsmeetings | OKRs & Tagesgeschäft | Gute Objectives formulieren

Luisa Lazarovici

In Episode 46 unserer Ask me anything about OKRs - Reihe diskutieren wir, warum es in einem halbstündigen Leadership-Meeting unmöglich ist, alle relevanten Themen angemessen zu behandeln. Wir beleuchten die drei entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von OKRs in traditionellen Familienunternehmen. Wir diskutieren die Vorteile der Einführung von OKRs im Venture-Arm eines Unternehmens und überlegen, wie Objectives in Tech-Unternehmen weg von klassischen Meilensteinen hin zu inhaltlichem Output formuliert werden können.

Read More

Was ist eigentlich Selbstorganisation? Und wie viel Selbstorganisation braucht ein Unternehmen?

Korbinian

Wir werfen einen Blick auf Selbstorganisation in Unternehmen: Was ist eigentlich Selbstorganisation, wie viel Selbstorganisation braucht es und wie passen OKRs und Selbstorganisation zusammen? Jede Organisation braucht Selbstorganisation, falsch angewendet führt Selbstorganisation jedoch oft ins Chaos…

Read More

#73 Enpal CFO Jochen Cassel über Agilität in der Finanzplanung

Luisa Lazarovici

In dieser Woche trifft Marco Jochen Cassel zum Gespräch und freut sich, endlich einmal eine reine CFO-Perspektive auf das Thema Agilität zu diskutieren. Jochen hat extrem viel Erfahrung gesammelt, bevor er vor 3 Jahren CFO bei Enpal wurde, unter anderem bei Zalando, Movinga, ProSieben und Joyn. Gemeinsam diskutieren Marco und Jochen darüber, wie Kennzahlen und Planung im Einklang mit agilen Methoden funktionieren. Wie man mit extrem schnellem Wachstum umgeht. Und warum und wie der Rolling Forecast als perfekter Gegenspieler zu OKRs im Planungsprozess passt.

Read More

Wie man “Must-Win-Battles” jetzt gewinnt!

Marco Alberti

“Die Kosten steigen ins Unermessliche und die Umsätze gehen zurück, so dass wir schwierige Entscheidungen treffen müssen. Gleichzeitig müssten wir kreativ werden und uns mit neuen Technologien beschäftigen, um den Anschluss nicht zu verpassen. Die schiere Anzahl der wichtigen Themen lässt sich mit den vorhandenen Ressourcen nicht ansatzweise bewältigen. Vor lauter Meetings kommt man erst zum Arbeiten, wenn der Tag schon vorbei ist. Man fühlt sich stetig überfordert. Eigentlich wäre es Zeit für Urlaub. Doch irgendwie geht die Krise jetzt erst richtig los.”

Das ist das Bild, das sich in zahlreichen Gesprächen mit CEOs und Führungskräften oft gerade zeichnen lässt. Doch so muss es nicht sein. Die Zeiten sind anstrengend und es steht viel auf dem Spiel. Aber es gibt einen guten Weg durch das gefühlte Chaos: Unternehmensweite Agilität mit OKRs….

Read More

#72 Warum funktioniert transformationale Führung nicht, Dr. Kai Matthiesen?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge ist Dr. Kai Matthiesen zu Gast im Murakamy Podcast. Kai ist Kaufmann, Wirtschaftsethiker, Co-Managing Partner bei Metaplan und Co-Autor des Buches "Die Humanisierung der Organisation" mit dem spannenden Untertitel: "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert." Kai vertritt die These, dass transformationale Führung nicht funktionieren kann und überdies die Gefahr birgt, Menschen zu überfordern. Eine These, die unbedingt eingehender beleuchtet und verstanden werden muss und zu einer intensiven Auseinandersetzung über aktuelle Führungs- und Organisationskonzepten führt.

Read More

#71 Kann Selbstorganisation funktionieren, Prof. Stefan Kühl?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode trifft Marco Prof. Dr. Stefan Kühl zum Gespräch. Seit 2007 ist er Professor für Soziologie an der Universität in Bielefeld. Marco diskutiert mit Stefan ausführlich die Themen Organisationskultur und -struktur. Stefan beleuchtet die Utopie der Selbstorganisation aus einer neuen Perspektive und gemeinsam diskutieren die beiden über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation einhergehen. Dabei werden auch gängige Managementkonzepte wie MBOs und OKRs kritisch hinterfragt und wissenschaftlich beleuchtet. 

Read More

Wie man gesteckte OKR Ziele auch wirklich erreicht!

Marco Alberti

Man setzt sich sehr motiviert Ziele als OKRs und muss spätestens am Ende des Quartals feststellen, dass viele der Ziele nicht erreicht worden sind. Oftmals reagiert man mit dem Gedanken, dass man es sich diesmal mit mehr Comittment vornehmen muss und sich dann nur wirklich daran halten muss, dann wird es schon klappen. Funktioniert auch sicher manchmal, nur leider eben nicht immer. Doch wie kann es funktionieren, so dass man die gesteckten Objectives und Key Results wirklich erreicht?

Read More

AMA #45: Erreichbarkeit von Zielen | KPIs in Wetten formulieren | sinnvolle Key Results für Designteam | OKRs & Tagesgeschäft im HR Bereich | OKR Tools uvm.

Luisa Lazarovici

In Ask me anything about OKRs Episode 45 beleuchten wir, wie man vorgeht, wenn eigentlich die Strukturen und Rahmenbedingungen die Zielerreichung verhindern und nicht die Leistung des Teams selbst. Anhand eines Beispiels, in dem neue Ziele immer wieder hinzukommen und so die ursprünglichen Vorgaben und Vorhaben untergraben, haben wir Lösungsansätze erörtert. Wir diskutieren, wie sich aus übergeordneten Kennzahlen auf Unternehmensebene konkrete, messbare Key Results auf Teamebene ableiten lassen. Am Beispiel eines Online-Shop-Teams erläutern wir, wie sich aus einer Conversion Rate sinnvolle Wetten formulieren lassen, die das Team beeinflussen kann und die dafür sorgen, dass sich die erstrebten KPIs in die richtige Richtung bewegen.

Read More

AMA #44: Messbarkeit des Erfolgs von OKRs | Ganzheitliche Anwendung von agilen Frameworks| OKRs & Tagesgeschäft uvm.

Luisa Lazarovici

In Ask me anything about OKRs Episode 44 beleuchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln, was sich mit OKRs steuern lässt und was nicht. Wir diskutieren Vor- und Nachteile von OKRs und überlegen, ob und wie sie sich sinnvoll mit anderen Methoden kombinieren lassen. Dabei geht es auch um die Frage, ob unterschiedliche Mechanismen nötig sind, um verschiedene Herausforderungen anzugehen - auch wenn sich letztlich alles um die gleichen Ressourcen dreht.

Read More

Kurs halten! - Wie Du dein Unternehmen mit einem klaren Unternehmensleitbild sicher durch turbulente Zeiten steuerst

Marco Alberti

In einer Welt wachsender Herausforderungen stehen viele Unternehmen aktuell vor einem komplexen Dilemma. Um der Herausforderung zu begegnen, ist es entscheidend, einen klaren Kurs zu halten. Das Gefühl der Überforderung und des Stress entsteht, wenn man das Gefühl hat, die Flut an wichtigen und dringenden Themen nicht unter Kontrolle zu haben. Es geht aber gar nicht darum, alle Themen gleichzeitig umzusetzen, es darf nur nichts in der Betrachtung vergessen werden.

Wir wollen deswegen beleuchten, wie man in dieser immer komplexer werdenden Welt die Übersicht behält, effizient Probleme löst und dabei am Ende weniger gestresst ist.

Read More

Haben wir verlernt, uns die richtigen Ziele zu setzen?

Marco Alberti

In unserer Arbeit stellen wir immer wieder fest, dass es vielen Menschen schwerfällt, ein richtig gutes Ziel zu formulieren. Aber wenn wir uns keine guten Ziele setzen können, ist es weniger wahrscheinlich, dass wir an den richtigen Dingen arbeiten und am Ende des Tages wirklich zufrieden sind. Oft werden Kennzahlen und Indikatoren mit guten Zielen verwechselt, allen voran deswegen, weil sie messbar sind. Wir wollen daher beleuchten, wie der Fokus auf den Nutzen und die Erkenntnisse hinter den Kennzahlen dazu beitragen kann, bessere Entscheidungen für zukünftige Ziele zu treffen.

Read More