In dieser Episode ist Prof. Dr. Thomas Armbrüster zu Gast. Thomas hat die Professur für Wissensmanagement und Personalführung an der Philipps-Universität Marburg inne. Gemeinsam beleuchten Thomas und Marco, welche Elemente eine Transformation benötigt, um erfolgreich zu sein. Sie erörtern, warum im Topmanagement eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Coachingformen besteht und welche Haltung eine moderne Führungskraft einnehmen sollte. Kontrovers diskutieren die beiden die spannende Frage, ob man sich einen Purpose eigentlich leisten können muss oder ob man sich aufgrund des Purpose überhaupt erst etwas leisten kann.
Read More
In dieser Episode ist Autor Christian Underwood zu Gast. Christian hat das Buch ”Hoffnung ist keine Strategie” geschrieben und den StrategyFrame® mit entwickelt. Christian und Marco diskutieren, wie man gute Strategien möglichst einfach entwickelt, was es mit strategischen Handlungsfeldern auf sich hat und wie sich Strategien von Zielen abgrenzen. Christian erläutert außerdem die Kernelemente des StrategyFrame®.
Read More
In dieser Folge trifft Marco Autor Leander Greitemann zum Gespräch, Autor der Bücher Bücher “Unfog you mind” und “Unfollow your dreams”. Leander ist der Meinung, dass das Verfolgen von Zielen und einem Purpose für das persönliche Glück nicht zwingend zuträglich ist, sondern für die eigene Zufriedenheit sogar schädlich sein kann. Er erklärt, warum man besser mit dem “How” statt dem “Why” starten sollte und warum das zu einem zufriedenen und gelassenen Lebensstil führen kann.
Read More
In Ask me anything about OKRs Episode 44 beleuchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln, was sich mit OKRs steuern lässt und was nicht. Wir diskutieren Vor- und Nachteile von OKRs und überlegen, ob und wie sie sich sinnvoll mit anderen Methoden kombinieren lassen. Dabei geht es auch um die Frage, ob unterschiedliche Mechanismen nötig sind, um verschiedene Herausforderungen anzugehen - auch wenn sich letztlich alles um die gleichen Ressourcen dreht.
Read More
In Episode 57 ist Sachar Klein, Gründer der PR- und Kommunikationsagentur Hypr zu Gast im Murakamy Podcast. Marco und Sachar diskutieren, welche Bedeutung Kommunikation spielt und wie man Unternehmen und Persönlichkeiten richtig positioniert. Sachar gewährt uns Einblicke in seine Herangehensweise bei der Steuerung und dem Aufbau seiner Agentur und erläutert ausführlich, warum er ein absoluter Befürworter von Remote-Work ist.
Read More
In dieser Episode ist Steffen Behn zu Gast. Steffen ist Gründer der celebrate Company, zu der unter anderem die Kartenmacherei gehört. Mittlerweile macht die celebrate Company über 100 Millionen Euro Umsatz, aber das war nicht immer so. Vor allem in den letzten Jahren hat die Unternehmensgruppe kritische Situationen durchleben müssen. In dem Gespräch mit Marco erzählt Steffen, wie er es gemeinsam mit seinem Team geschafft hat, in diesen Zeiten kritische Diskussionen zu führen und Entscheidungen zu treffen. Steffen berichtet von seinem persönlichen Auftrag zu zeigen, wie man eine Unternehmung führt, die menschlicher ist und wie man New Work wirklich in die Tat umsetzt und gleichzeitig erfolgreicher wird.
Read More
Marco trifft Prof. Kerstin Alfes zum Gespräch. Kerstin ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der ESCP Business School in Berlin und beschäftigt sich mit der Frage, wie man es schafft, dass Menschen gerne zur Arbeit gehen und wie es gelingen kann, dass Menschen gut und gerne zusammenarbeiten. Marco und Kerstin erörtern, was Menschen bei der Arbeit motiviert und wie man es schafft, wirklich zufrieden zu sein.
Read More
In Episode #37 widmen wir uns der Frage, wie man Sales Teams, die nicht über ihren finanziellen Erfolg incentiviert sind, für OKRs begeistern kann. Wir erläutern ausführlich die Einführung von OKRs, Schritt-für-Schritt und widmen uns der spannenden Frage, wie sich die Arbeit des Betriebsrats im Kontext von New Work gestalten lässt. Sind OKRs hier das passende Steuerungssystem und was ist bei der OKR Einführung zu beachten, wenn es einen Betriebsrat im Unternehmen gibt?
Read More
In diesem Episoden-Special #36 widmen wir uns ausführlich und exklusiv dem Thema Unternehmensvision. Was macht eine gute Vision aus? Was unterscheidet eine Vision von einem Claim? Viele Visionen hören sich gut und stimmig an, liefern aber keine Orientierung und machen oft nicht deutlich, worum es dem Unternehmen geht. Anhand von konkreten Beispielen haben wir dieses Problem herausgearbeitet und einzelne Visionen von unterschiedlichen Perspektiven aus unter die Lupe genommen.
Read More
In seiner Keynote spricht Fredrik darüber, warum man eine Vision braucht, welche Strahlkraft sie entfalten kann und wie sie hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Fredrik Harkort ist erfolgreicher Seriengründer von Digitalunternehmen. Mit BodyChange sorgte er für ein besseres Körperbewusstsein und nun denkt Fredrik mit cleverly die Bildung neu. Cleverly ist ein innovatives Online-Nachhilfe- und Mentoring-Angebot, das Kindern und Jugendliche dabei stärkt, ihr volles Potenzial zu entfalten und Spaß beim Lernen bietet. Dabei verfolgt cleverly einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Nachhilfelehrer:innen im Aufbau von Fachwissen und Mentor:innen bei der persönlichen Weiterentwicklung von Schüler:innen unterstützen.
Read More
In der ersten Folge unseres neuen Formats, der Open Office Hour, geht es um die Visionsentwicklung. In diesem Fall erarbeiten wir mit dem Team von Cleverly die Vision und Mission ihres Unternehmen. Dabei diskutieren wir, welche wesentlichen Elemente einfließen müssen und wie man diese in eine entsprechende Form bringt.
Read More