In dieser Episode dreht sich alles um Produktivität. Zu Gast ist Lars Bobach, Unternehmer, Coach für Selbstführung und Autor des Buches „7 Geheimnisse für erfolgreiche Unternehmer". Gemeinsam erkunden Lars und Marco die Welt der Tools, Tipps und Tricks für effektives Selbstmanagement. Die beiden diskutieren Lars provokante These: Todolisten sind überflüssig und sogar kontraproduktiv. Im Gespräch entwickeln Lars und Marco alternative Ansätze und diskutieren, wie ein optimaler Kalender aussehen und eine perfekte Woche geplant werden kann.
Read More
In dieser Episode ist Jan Michalsky zu Gast im Murakamy Podcast. Jan ist Dozent für Werte und Ethik sowie Voice Profiler. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss der Stimme auf Charisma und Empathie. Gemeinsam sprechen Jan und Marco darüber, wie diese Faktoren zusammenspielen und Einfluss darauf nehmen, wie man als Führungskraft wahrgenommen wird - ob man als gute oder weniger gute Führungspersönlichkeit gilt.
Read More
In dieser Episode geht es um künstliche Intelligenz (KI). Zu Gast ist Elisabeth L'Orange. Lis ist Host des Podcasts Tech&Tales, Gründerin von Oxolo (heute Himala AI) und Partnerin bei Deloitte. Gemeinsam beleuchten Lis und Marco das KI-Ökosystem in Deutschland sowie die spannendsten Trends für die Anwendung von KI im eigenen Unternehmen. Sie diskutieren die Bedeutung proprietärer Daten, sprechen über den EU-KI-Aktionsplan und erörtern, warum dieser möglicherweise eine Stolperfalle für Innovationen in und aus Deutschland darstellen könnte.
Read More
In der 100. Episode des Murakamy Podcasts ist Klaus Eidenschink zu Gast. Klaus hat Theologie, Philosophie und Psychologie studiert, arbeitet seit vielen Jahren als Organisationsberater und hat das Hephaistos Coaching Zentrum in München gegründet. Klaus und Marco diskutieren die provokante Thesen, dass Organisationen und Menschen grundsätzlich nicht zueinander passen – und warum genau diese Spannung so wichtig ist. Die beiden betrachten das Thema Konflikt und Spannung im Allgemeinen näher und erörtern dessen Bedeutung, besonders für die Weiterentwicklung von Unternehmen.
Read More
In dieser Episode ist Dr. Bernd Schmid zu Gast. Bernd ist Gründer des ISB, einem renommierten systemischen Weiterbildungsunternehmen. Bernd bringt einen sehr breiten Erfahrungsschatz und ein tiefgründiges Wissen mit in die gemeinsame Diskussion darüber, was passiert, wenn Strategie und Umsetzung im Unternehmen nicht so richtig zusammenfinden. Marco und Bernd erörtern, warum viele gutgemeinte Transformationsansätze an ihrer Wirksamkeit scheitern. Sie diskutieren Bernds pragmatischen Ansatz zur intelligenten Komplexitätsreduktion, der durchaus zu unserem Verständnis von Treibern und Strategie passt.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Dr. Felix Brodbeck zu Gast im Murakamy Podcast. Felix ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gemeinsam diskutieren Marco und Felix, was es bedeutet, als echtes Team zusammenzuarbeiten, statt nur nebeneinander her zuarbeiten – insbesondere aus organisationspsychologischer Perspektive. Die beiden diskutieren, ob und wie Positive Reinforcement (positive Verstärkung) im Unternehmenskontext funktionieren kann und wie man es konkret anwendet.
Read More
In dieser Episode spricht Marco mit der LinkedIn-Influencerin und New-Work-Expertin Kira Marie Cremer. Kira ist Autorin des Buches "Eingetaucht: New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft?". Im Gespräch tauchen Kira und Marco tief ein in die Frage, wie man das Buzzword "New Work" mit Leben füllen kann. Sie diskutieren den in Unternehmen aktuell häufig auftretenden Generationenkonflikt und erforschen gemeinsam, wie gesundes Arbeiten wirklich aussehen kann.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Dr. Armin Falk zu Gast. Armin ist Verhaltensökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Autor des Buches “Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein”. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Definition von moralischen Maßstäben, sondern ein verhaltensökonomisches Verständnis dafür, warum Menschen oft gegen ihre eigenen Prinzipien handeln. Armin und Marco diskutieren, warum man sich manchmal in die eigene Tasche lügt, wenn es um das eigene Selbstbild geht. Warum es wichtig ist, kooperatives Verhalten zu fördern und wie das gelingen kann.
Read More
In dieser Episode trifft Marco den Winzer Jochen Dreissigacker zum Gespräch. Jochen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den deutschen Weinbau weiterzuentwickeln. Im Podcast mit Marco spricht er nicht nur über seine Produkte und deren Herstellung, sondern auch über seine Philosophie und Denkweise. Die beiden erörtern außerdem die vielfältigen Facetten des Winzerhandwerks – von der Landwirtschaft bis zum Marketing – die erforderlich sind, um am Ende hervorragenden Wein zu produzieren.
Read More
In dieser Podcast-Episode ist Max Meister zu Gast im Murakamy Podcast. Max ist Unternehmer in dritter Generation und führt das Unternehmen Ludwig Meister mit über 300 Mitarbeitenden. Er handelt, wie er selbst sagt, mit "very sexy products" – Kugellagern und allem, was ein produzierendes Industrieunternehmen benötigt. Max und Marco diskutieren, wie man interne Systeme aufbaut, die Mitarbeitende befähigen, zum perfekten Zeitpunkt die richtigen Kund:innen anzurufen und über passende Produkte zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie, wie KI und Robotik die Lieferketten der Zukunft entwickeln und welchen Einfluss diese Technologien haben werden. Darüber hinaus gewährt Max Einblicke, wie die Einführung von OKRs sein Leben als Unternehmer und CEO grundlegend verändert hat.
Read More
In dieser Episode trifft Marco Christoph Magnussen zum Gespräch. Christoph ist Gründer von Blackboat, YouTuber, Podcast Host und schon seit vielen Jahren KI-Enthusiast. Er ist Experte, wenn es darum geht, wie man KI sinnvoll in Unternehmen und besonders im Arbeitsalltag einsetzt. Gemeinsam diskutieren Christoph und Marco, warum es in der Verantwortung von Führungskräften liegt, sich heute mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Dr. Ingo Hamm zu Gast. Ingo ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt und Autor des Buches “Lust auf Leistung”. Gemeinsam gehen Ingo und Marco einer unserer Lieblingsfragen auf den Grund: Wie definiert man in einer komplexen Welt den Begriff Leistung? Die beiden diskutieren, weshalb es sinnvoll ist, Menschen dort einzusetzen, wo sie ihre intrinsische Motivation entfalten können. Und sie erörtern gemeinsam, warum eine Entfremdung vom Kunden und vom eigentlichen Produkt oft zu einer Wirksamkeitskrise oder Sinnkrise führen kann.
Read More
Mit Basti Koch, Produkt Direktor von Sparks (Haufe Akademie) diskutiert Marco, ob kontinuierliches Lernen im Unternehmen orchestriert werden muss oder ob es sich besser als natürlicher Prozess entwickeln sollte. Sparks ist eine Lern-App für betriebliche Weiterbildung. Basti und Marco sprechen darüber, wie Lernen im Erwachsenenalter überhaupt funktioniert, was es braucht, damit Lernangebote im Unternehmen tatsächlich genutzt werden, und welche kulturellen Anforderungen im Lernkontext eine Rolle spielen.
Read More
Michael Trautmann ist Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“ sowie Co-Autor des gleichnamigen Buches. Er beschäftigt sich mit den Fähigkeiten, die man benötigt, um „New Work“ erfolgreich zu meistern, den sogenannten New-Work-Masterskills. Michael und Marco sprechen über Michaels beruflichen Werdegang und warum das Thema New Work für ihn so relevant geworden ist. Die beiden diskutieren, wie viel moralische Überhöhung in einer Purpose-Orientierung steckt und wie viel Eigennutzen und Selbstfürsorge in diesem Zusammenhang erlaubt oder sogar richtig und wichtig ist.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Dr. Thomas Armbrüster zu Gast. Thomas hat die Professur für Wissensmanagement und Personalführung an der Philipps-Universität Marburg inne. Gemeinsam beleuchten Thomas und Marco, welche Elemente eine Transformation benötigt, um erfolgreich zu sein. Sie erörtern, warum im Topmanagement eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Coachingformen besteht und welche Haltung eine moderne Führungskraft einnehmen sollte. Kontrovers diskutieren die beiden die spannende Frage, ob man sich einen Purpose eigentlich leisten können muss oder ob man sich aufgrund des Purpose überhaupt erst etwas leisten kann.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Fabiola Gerpott zu Gast im Murakamy Podcast. Fabiola ist Professorin an der WHU und hält den Chair of Management an der Otto Beisheim School of Management. Fabiola und Marco tauchen tief ein in die Themen Leadership und Management und beleuchten diese aus wissenschaftlicher Perspektive. Sie untersuchen, worin sich die Begriffe unterscheiden und beleuchten, wie sie ineinandergreifen. Die beiden erläutern das “Kiss-up & Kick-down - Phänomen” und diskutieren, ob sich Führungskräfte überhaupt entwickeln lassen? Und welche Themen ein entsprechendes Programm beinhalten müsste?
Read More
In dieser Episode ist Anna Ott zu Gast, die als VP People bei HV Capital tätig ist. Ihre Rolle umfasst nicht nur die Unterstützung zahlreicher Teams in ihrer HR-Entwicklung, sondern bietet ihr auch die Möglichkeit, aktuelle Trends und die Zukunft der Arbeit zu erleben und zu erforschen. Anna und Marco diskutieren über die Verbindung zwischen Abhängigkeit und guter Führung, die Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung und die Unterschiede zwischen Management und Leadership.
Read More
In dieser Folge trifft Marco Autor Leander Greitemann zum Gespräch, Autor der Bücher Bücher “Unfog you mind” und “Unfollow your dreams”. Leander ist der Meinung, dass das Verfolgen von Zielen und einem Purpose für das persönliche Glück nicht zwingend zuträglich ist, sondern für die eigene Zufriedenheit sogar schädlich sein kann. Er erklärt, warum man besser mit dem “How” statt dem “Why” starten sollte und warum das zu einem zufriedenen und gelassenen Lebensstil führen kann.
Read More
In dieser Woche trifft Marco Jochen Cassel zum Gespräch und freut sich, endlich einmal eine reine CFO-Perspektive auf das Thema Agilität zu diskutieren. Jochen hat extrem viel Erfahrung gesammelt, bevor er vor 3 Jahren CFO bei Enpal wurde, unter anderem bei Zalando, Movinga, ProSieben und Joyn. Gemeinsam diskutieren Marco und Jochen darüber, wie Kennzahlen und Planung im Einklang mit agilen Methoden funktionieren. Wie man mit extrem schnellem Wachstum umgeht. Und warum und wie der Rolling Forecast als perfekter Gegenspieler zu OKRs im Planungsprozess passt.
Read More
In dieser Folge ist Dr. Kai Matthiesen zu Gast im Murakamy Podcast. Kai ist Kaufmann, Wirtschaftsethiker, Co-Managing Partner bei Metaplan und Co-Autor des Buches "Die Humanisierung der Organisation" mit dem spannenden Untertitel: "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert." Kai vertritt die These, dass transformationale Führung nicht funktionieren kann und überdies die Gefahr birgt, Menschen zu überfordern. Eine These, die unbedingt eingehender beleuchtet und verstanden werden muss und zu einer intensiven Auseinandersetzung über aktuelle Führungs- und Organisationskonzepten führt.
Read More