KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

DSC01636.JPG

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

Filtering by Tag: agile Führung

AMA #50: OKRs & Tagesgeschäft | nicht messbare Ziele | OKRs in SAFe-Umgebung | KPIs & Key Results

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 50 diskutieren wir, wie man mit Abhängigkeiten von anderen Teamressourcen umgeht, die den Erfolg der eigenen Ziele maßgeblich beeinflussen können. Wir erörtern, wie sich OKRs effektiv in das SAFe-Framework integrieren lassen und welche potenziellen Herausforderungen dabei auftreten können. Darüber hinaus analysieren wir die Vor- und Nachteile einer Verlängerung des OKR-Zyklus von drei auf vier Monate. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion ist der Umgang mit Zielen, die nicht eindeutig messbar sind. Abschließend beleuchten wir die Unterschiede zwischen Key Performance Indicators (KPIs) und Key Results.

Read More

AMA #49: OKRs & Projektgeschäft | OKR-Einführung in hierarchischer Organisation | OKRs in Systemgastronomie

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 49 haben wir uns damit beschäftigt, wie man vorgeht, wenn auf Unternehmensebene keine OKR-Sets vorhanden sind. Wir diskutieren, wie man dennoch schlüssige OKR-Sets aufbauen kann. Außerdem besprechen wir, wie man Projektgeschäfte gut in OKRs integrieren kann. Wir überlegen, wie man den OKR-Prozess skaliert, wenn das Unternehmen schnell wächst. Und andererseits, wie man OKRs in einem eher traditionellen Unternehmen mit vielen Hierarchieebenen einführt.

Read More

AMA #48: Outcome vs. Output|  OKR Tools | Top-Down OKR Einführung | Lager & Produktion im OKR Kontext

Luisa Lazarovici

In “Ask me anything about OKRs” Episode 48 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Tools sich eignen, das Leitbild, den Backlog und OKRs gut abzubilden. Wir überlegen, wie man im OKR Kontext mit den weniger agilen Unternehmensbereichen umgeht, wie z.B. Lagerung oder Produktion. Zudem erläutern wir das Ursache-Wirk-Prinzip des Murakamy OKR Ansatzes und besprechen, wie man aus Team OKR Sets, Abteilungs-Sets ableitet und ob man diese auch nachträglich noch einführen kann.

Read More

AMA #47: OKR & Scrum |  Formulierung langfristiger HR Ziele als OKRs | OKRs & Jahresziele in der Vertriebssteuerung | OKR Tracking in Notion

Luisa Lazarovici

In Episode 47 unserer "Ask me anything about OKRs"-Reihe überlegen wir, wie sich OKRs sinnvoll in Scrum Sprints übersetzen lassen. Wir diskutieren, wie im HR-Bereich und speziell im People Development mit langfristigen Zielen umgegangen wird. Zudem erörtern wir, wie man in der Vertriebssteuerung vermeiden kann, dass die immer gleichen Vertriebsziele einfach durch vier geteilt und in OKR-Sets verpackt werden. Und wir überlegen, ob es sinnvoll ist, ein durchaus unrealistisches Wasserfall-Portfolio mit agilen Methoden wie OKRs zu übersetzen und zu steuern. 

Read More

AMA #46: Teileinführung von OKR im Venture Bereich| Ablauf und Vorbereitung des Leadershipsmeetings | OKRs & Tagesgeschäft | Gute Objectives formulieren

Luisa Lazarovici

In Episode 46 unserer Ask me anything about OKRs - Reihe diskutieren wir, warum es in einem halbstündigen Leadership-Meeting unmöglich ist, alle relevanten Themen angemessen zu behandeln. Wir beleuchten die drei entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von OKRs in traditionellen Familienunternehmen. Wir diskutieren die Vorteile der Einführung von OKRs im Venture-Arm eines Unternehmens und überlegen, wie Objectives in Tech-Unternehmen weg von klassischen Meilensteinen hin zu inhaltlichem Output formuliert werden können.

Read More

AMA #45: Erreichbarkeit von Zielen | KPIs in Wetten formulieren | sinnvolle Key Results für Designteam | OKRs & Tagesgeschäft im HR Bereich | OKR Tools uvm.

Luisa Lazarovici

In Ask me anything about OKRs Episode 45 beleuchten wir, wie man vorgeht, wenn eigentlich die Strukturen und Rahmenbedingungen die Zielerreichung verhindern und nicht die Leistung des Teams selbst. Anhand eines Beispiels, in dem neue Ziele immer wieder hinzukommen und so die ursprünglichen Vorgaben und Vorhaben untergraben, haben wir Lösungsansätze erörtert. Wir diskutieren, wie sich aus übergeordneten Kennzahlen auf Unternehmensebene konkrete, messbare Key Results auf Teamebene ableiten lassen. Am Beispiel eines Online-Shop-Teams erläutern wir, wie sich aus einer Conversion Rate sinnvolle Wetten formulieren lassen, die das Team beeinflussen kann und die dafür sorgen, dass sich die erstrebten KPIs in die richtige Richtung bewegen.

Read More

AMA #44: Messbarkeit des Erfolgs von OKRs | Ganzheitliche Anwendung von agilen Frameworks| OKRs & Tagesgeschäft uvm.

Luisa Lazarovici

In Ask me anything about OKRs Episode 44 beleuchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln, was sich mit OKRs steuern lässt und was nicht. Wir diskutieren Vor- und Nachteile von OKRs und überlegen, ob und wie sie sich sinnvoll mit anderen Methoden kombinieren lassen. Dabei geht es auch um die Frage, ob unterschiedliche Mechanismen nötig sind, um verschiedene Herausforderungen anzugehen - auch wenn sich letztlich alles um die gleichen Ressourcen dreht.

Read More

AMA #43 – Ein gutes Objective formulieren | OKRs in Agenturen | Key Results & KPIs | uvm.

Luisa Lazarovici

In Episode 43 betrachten wir zunächst, warum messbare Objectives problematisch sein können und warum man stattdessen besser inhaltlich konkrete Objectives “in Wetten” formulieren sollte. Am Beispiel des Objectives "Bestandskunden halten" überlegen wir gemeinsam, wie man konkrete Formulierungen finden kann, ohne auf Benchmark-Zahlen zurückzugreifen. Außerdem sprechen wir darüber, warum 70% Zielerreichung oft sinnvoller sind als 100% und überlegen, wie sich Key Results so formulieren lassen, dass sie die langfristigen Ziele und Kennzahlen des Unternehmens unterstützen.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 42

Luisa Lazarovici

In der AMA Episode 42 diskutieren wir die spannende Frage, was der Unterschied zwischen Output und Outcome ist, und wie es gelingen kann, messbare Key Results, als agile Alternative zu Konzepten & Co., zu finden. Wir haben zudem den OKR Prozess genauer betrachtet, und sprechen darüber, welche wichtige Rolle die Ressourcenplanung hier spielt, wie man OKR Sets kaskadiert und wie sich das Alignment zwischen Teams optimieren lässt.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 41

Luisa Lazarovici

In der AMA 41 diskutieren wir ausführlich, woran es liegen kann und was zu tun ist, wenn man seit einigen Jahren mit OKRs arbeitet und irgendwie die Luft draußen ist. Die Frage führt dazu, dass wir uns intensiv mit den Vorteilen und Benefits von OKRs auseinandersetzen.

Read More

OKR Q&A Session: "Ask me anything about OKRs" Episode 40

Luisa Lazarovici

In Episode 40 haben wir uns in einer sehr kleinen Runde viel Zeit für einzelne wichtige Fragen genommen und diese ausführlich besprochen. Zum einen, ob man ein Objective formulieren kann, das sich den “sonstigen Themen” im Unternehmen widmet. Wir diskutieren, ob es sinnvoll ist, dass die OKR Company Sets von der Geschäftsführung alleine formuliert und dann auf weitere Ebenen heruntergebrochen werden. Bzw. warum es aus unserer Sicht eben mehr Sinn macht, die zweite Führungsebene in den Formulierungsprozess mit einzubeziehen.

Read More

#45: Warum man für New Work auch Inner Work braucht mit Joana Breidenbach

Luisa Lazarovici

In Episode 45 ist Joana Breidenbach zu Gast. Kulturanthropologin, Sozialunternehmerin und Autorin der Bücher “New Work needs Inner Work” und “Die entfaltete Organisation”, die man im Kontext von New Work auf jeden Fall kennen sollte. Joana und Marco werfen in dem Gespräch einen breit gefächerten Blick auf die Zukunft der Arbeit und gehen der Frage auf den Grund, welche Auswirkungen die Veränderung unserer Arbeit auf den einzelnen Mensch und unsere Gesellschaft haben wird.

Read More

#43: Edding CDO Fränzi Kühne über New Work in der Old Economy

Luisa Lazarovici

Fränzi Kühne ist Spiegel-Bestseller-Autorin, Co-Founderin der Digitalagentur TLGG und mittlerweile CDO bei der Edding AG, im Tandem-Modell. Fränzi und Marco sprechen ausführlich über die Aufgaben eines CDO, und wie das Konzept Doppelsitze bei Edding umgesetzt wird. Gemeinsam beleuchten die beiden, wie moderne Führung und Transformation gelingen können und wie die Themen Diversität und Digitalisierung hier mit reinspielen.

Read More

CEO Philipp Teipel über die OKR Einführung bei goldgas

Luisa Lazarovici

goldgas zählt zu den führenden bundesweiten Energielieferanten in Deutschland. Kurz nachdem Philipp Teipel 2020 die Geschäftsführung übernahm, begann die Implementierung von OKR. Im Interview verrät er, warum ihn die Steuerungsmethode vor allem in Krisenzeiten so überzeugt.

Read More

Von falschen Entscheidungen, Führungskulturen & Mike Tyson - Thorsten Heilig | OKR Summit '22

Luisa Lazarovici

Wie trifft man richtige Entscheidungen? Und welche Rolle spielt in diesen Zusammenhang die Führungskultur? Im Rahmen des OKR Summits teilt Thorsten mit uns seine Gedanken zum Thema „Steuern in Unsicherheit“ und seine langjährigen OKR Erfahrungen und wichtigsten Erkenntnisse sowohl als COO bei Moovel und als auch als CEO von Paretos. In seiner Keynote fragt sich Thorsten, wie man in unserer „neuen Normalität“, die zum einen durch einen „speed of change“ und zum anderen durch Komplexität gekennzeichnet ist, am besten Entscheidungen trifft. Welche Strategien hier gefragt sind und wie agile Steuerungssysteme wie OKRs helfen Entscheidungen zu treffen.

Read More

Steuern in Unsicherheit mit OKRs – Marco Alberti | OKR Summit 2022

Luisa Lazarovici

Im Rahmen des OKR Summits 2022 nimmt uns Marco in seiner Keynote mit in eine Zukunft, die uns aktuell so unsicher wie noch nie erscheint. Grund zur Panik? Nein, denn es gibt Mittel (bzw. Methoden) und Wege durch diese Unsicherheit. Marco will Mut machen und liefert Ansätze, wie sich Stabilität und Zuverlässigkeit erzeugen lassen und sich das (gefühlte) Chaos reduzieren lässt. Marco erklärt außerdem, was wir unter einer ganzheitlichen Steuerung mit OKRs verstehen, und warum dies gerade jetzt Sinn macht.

Read More

Wie steuert man ein Unternehmen ganzheitlich?

Marco Alberti

Ganzheitliche Steuerung. In diesem Beitrag erläutern wir die gedankliche Basis für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung und erklären, wie das Führen mit OKRs das Denken eines Unternehmens verändern kann.
Radikaler Fokus führt zu weniger Stress und Überforderung. Die Folge sind nicht nur bessere Ergebnisse, sondern auch ein besseres Wirtschaften: Ein Wirtschaften, in dem Umwelt-Ressourcen und Menschen ganzheitlich in die Steuerung mit einbezogen werden.

Read More