In den Einführungsprozessen zum OKR Framework treffen wir immer wieder auf die Frage "Sollen die Ergebnisse von OKRs mit Bonussystemen verknüpft werden und als System zur Mitarbeiterbewertung verwendet werden?" Dazu gibt es eine klare Meinung: Nein! Warum nicht und wie man die Mitarbeitermotivation trotzdem mit Hilfe von OKRs steigert, lesen Sie hier.
Read More
Welche Tools eignen sich zur Verwaltung von OKRs in Unternehmen? Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über die gängigsten Tools und bietet Beispiele für eine Umsetzung in Systemen wie zum Beispiel Google Docs.
Read More
Unternehmen stellen sich vor der Einführung neuer Management Methoden oder starken strukturellen Veränderungen oft die Frage, welchen Effekt die angestossenen Veränderungen haben werden. Da die Einführung von OKRs in alle Bereiche des Unternehmens eingreift, sind auch hier die Bedenken oft nicht unerheblich. Um so schöner, dass erfolgreiche Unternehmer ihre Erfahrungen mit anderen teilen.
mymuesli Gründer Hubertus Bessau berichtet im Interview über seine Erfahrungen mit der OKR Methode. mymuesli hat OKRs in der ersten Jahreshälfte 2015 eingeführt. Murakamy hat die drei Gründer und das Team bei der Einführung begleitet.
PosterXXL ist seit nunmehr zehn Jahren einer der größten Fotodienstleister in Deutschland. Gründer und Geschäftsführer Christian Schnagl berichtet im Interview über seine Erfahrungen mit dem OKR Modell nach über eineinhalb Jahren in der Praxis.
Read More
Stylight verwendet die OKR Methode bereits seit mehr als einem Jahr. Gründer Anselm Bauer berichtet über die Erfahrungen mit dem Leadership-Modell, dem Google den "coolen" Anstrich verlieh.
Read More
Wer danach sucht, wie Ziele richtig und griffig formuliert werden, findet meist gerade einmal das S.M.A.R.T. Modell. Dabei ist die eigentliche Frage doch viel mehr, welche Ziele lohnt es sich zu erreichen und wie werden diese identifiziert.
Read More
Regelmässige Meetings mit den Mitarbeitern können zum extremen Zeitfresser werden - oder effizient alle anstehenden Themen behandeln, wenn die richtige Agenda und ausreichend Konsequenz vorhanden sind.
Im modernen Management richtet sich der Fokus fast vollständig auf den erreichten Output und nicht mehr auf die eingesetzten Ressourcen. Meetings mit den direkten Mitarbeitern dienen daher nicht mehr der Kontrolle der erbrachten Anstrengungen. Heute geht es um eine offene Kommunikation mit regelmässigem Feedback, die gemeinsame Definition der anstehenden Schwerpunkte, sowie das gemeinsame Lösen von Problemen.
Read More
Wie funktioniert Kundenbindung im E-Commerce? In unseren Augen nicht deutlich anders als in der realen Wirtschaft: Durch den Aufbau einer dauerhaften und nachhaltigen Beziehung zum Kunden. Warum aber lassen sich bei so vielen Online-Shops fast keine Kundenbindungsmaßnahmen finden, die man aus der klassischen Wirtschaft her kennt?
Read More
Alle Welt spricht von Digitalisierung. Und davon, dass sie die Welt verändert. Disruptive ist das eng mit der Digitalisierung verbundene Zauberwort. Eine Veränderung, die sichtbar wird, Umbruch erzwingt und teils sogar Zerstörung hinterlässt. Alte Strukturen und gewohnte Abläufe existieren teils nicht mehr, wenn sie wirklich disruptive war, die Digitalisierung.
Read More
Die Frage über die richtige Anzahl von Meetings treibt Manager schon seit vielen Jahren um. Zum einen sind sie förderlich für den Austausch von Informationen. Auf der anderen Seite kann man sich aber auch den ganzen Tag in Terminen verstecken, ohne wirklich produktiv zu arbeiten. Das gemeinsame Gefühl eines Teams kommt natürlich nur durch den Austausch zustande. Die Wahrheit liegt also wahrscheinlich wie so oft in der Mitte.
Read More
Die ZEIT schreibt "Eine Pflichtlektüre für Verbraucher" - und sie hat recht. Selten hat ein Buch so das persönliche Konsumverhalten beeinflusst und zum Nachdenken über den Kauf von Lebensmitteln geführt. Grundsätzlich sind künstliche oder natürliche Aromen nicht zu verteufeln. Allerdings fehlt es an dem entsprechenden Verständnis und der nötigen Transparenz, um valide Entscheidungen über den Konsum solcher Stoffe treffen zu können. Hans-Ulrich Grimm klärt in seinem Buch sehr gut auf und regt zum Nachdenken an!
Read More
Theoretische Modelle zum Thema Führung klingen meist gut, doch die Herausforderung liegt darin sie auf das eigene Unternehmen und die individuellen Situationen anzupassen. Dabei stellt man oft fest, dass es durchaus noch Interpretationsspielraum in den Regeln gibt. Das gleiche gilt für das OKR Modell.
Die folgenden Fragen und Antworten zum Thema OKRs sollen eine Hilfestellung bieten, die zu einem sichereren Umgang mit dem Modell führt.
Read More
Anders als bei dem Buch Twitter von Nick Bilton schreibt in "Things a little Bird told me" Biz Stone, einer der Co-Founder von Twitter, selbst über seine Erfahrungen beim Aufbau des social Networks. Liest man beide Bücher hintereinander, so erhält man interessante und teils unterschiedliche Blickwinkel auf die gleiche Story einer Firmengeschichte.
Read More
Ein hervorragendes Frameset zum Setzen von Zielen bietet das OKR Modell (Objectives and Key Results). John Doerr von Kleiner Perkins Caufield Byers führte das Modell bereits 1999 bei Google ein. In der Zwischenzeit wird es von zahlreichen Unternehmen wie Twitter oder LinkedIn ebenfalls verwendet.
Der große Vorteil dieses Frameworks ist es, dass die Ziele dabei von jeder Ebene auf eine darunterlegende Ebene herunter gebrochen werden können. Die Unternehmensziele liefern dabei das Big Picture. Davon abgeleitet haben die jeweiligen Abteilungen und deren Mitarbeiter eigene OKRs, die auf die Key Results der übergeordneten Ebene einzahlen. Somit lässt sich über mehrere Stufen jede Aufgabe einem übergeordneten Ziel zuordnen....
Read More
Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade. Da das Zurücklegen von Wegstrecke nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Energie bedarf ist es eigentlich ratsam seine Strecke so gerade und direkt wie möglich zurück zu legen. Betrachtet man den Kurs von erfolgreichen Unternehmen oder Markenstrategien so stellt man oftmals fest, dass dies allerdings in keiner Weise einer Gerade ähnelt. Aber warum?
Grob zusammengefasst gibt es folgende Einflussfaktoren, die einen vom direkten Kurs abhalten können:
- Unwissenheit bzw. Annahmen
- falsche Rahmenbedingungen
- Planänderungen
- Opportunitäten
In der Folge wollen wir auch einen kleinen Leitfaden geben, wie man sich trotz aller Einflüsse nicht verzettelt. Wir unterstellen einfach einmal bei der Betrachtung, dass eine allgemeine Planlosigkeit ausgeschlossen werden kann, denn wie schon Seneca sagte, weht für ein Schiff ,welches seinen Kurs nicht kennt, kein Wind gut. Wenn wir nicht wissen wo wir hinwollen, ist es wenig verwunderlich, wenn wir am Ende nirgendwo ankommen....
Read More
Flash Boys ist die spannende Geschichte der Gründung einer neuen Börse. Viel mehr noch aber ist es eine Geschichte der Aufklärung. Seit vor einigen Jahren der Handel mit Aktien nicht mehr von Händlern auf dem Parkett ausgeführt wird, sondern Kilometer entfernt lediglich in Rechenzentren stattfindet hat sich einiges geändert. Es geht nur noch um Geschwindigkeit. Keiner kann mehr das kaufen, was er eigentlich mal kaufen wollte.
Flash Trader machen im Grunde das wovon jeder träumt...
Read More
Wie man mit der immer grösseren Flut von Aufgaben und Verpflichtungen umgeht und sich am Ende des Tages gut fühlt, da man etwas erreicht hat.
Read More
Spätestens seit Forrest Gump weiss man: "Shit happens!" Dieser Ausspruch bringt eine gewisse Leichtigkeit mit sich bei der es darum geht, mit Fehlern oder unvorhergesehenen Ereignissen umzugehen. Die Leichtigkeit fordert einen also dazu auf sich nicht zu ärgern, denn ändern kann man es sowieso nicht.
Read More
Die sogenannten "Low-Hanging-Fruits" sind im Online-Marketing oft recht einfach zu erreichen. Nur wenige Klicks sind notwendig und die ersten User besuchen die neue Internetseite und die ersten Umsätze werden generiert. Die Wachstumsraten sind astronomisch und die Gründer der oftmals noch frischen Start-Ups freuen sich über die Traktion in ihrem Modell. Doch leider lassen sich diese anfänglichen Erfahrungen meist nur sehr schwer skalieren. Schnell kommt die Erkenntnis, dass die Kosten für neue Kunden stetig steigen und die Metriken für das Marketing damit die Erwartungen sprengen...
Read More
"Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat" lautet der Untertitel des neues Buches über die Geschichte von Twitter vom Autor und Kolumnist Nick Bilton. Treffender hätte man es fast nicht formulieren können, denn das Buch beschreibt vor allem die Beziehung der Gründer untereinander, auf Ihrer wilden Reise durch die Start Up Welt des Silicon Valley.
Read More