REWE Digital, eine treibende Kraft hinter der digitalen Transformation der REWE Group, hat sich der Aufgabe verschrieben, den Einzelhandel durch technologische Innovationen zu revolutionieren. Unter der Leitung von Kai-Uwe Reimers, der als Head of Research & Innovation fungiert, arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen, um die Digitalisierung im Einzelhandel voranzutreiben. Im Interview spricht Kai-Uwe Reimers über die Einführung von OKRs und die strategische Bedeutung dieser Methode. Er teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Umsetzung und erklärt, wie OKRs dazu beitragen, klare Ziele zu definieren und die Effizienz in ihren Projekten zu steigern.
Read More
Die Einführung von OKRs bei machtfit erfolgte mitten in der Corona-Pandemie, als das Unternehmen vor der Herausforderung stand, klare Prioritäten zu setzen und die Zusammenarbeit im Homeoffice zu organisieren. Philippe Bopp, Mitgründer von machtfit, erklärt im Interview, wie die Implementierung des OKR-Frameworks das Unternehmen strategisch und operativ unterstützt hat und welche Lektionen dabei gelernt wurden.
Read More
In dieser Episode ist Anna Ott zu Gast, die als VP People bei HV Capital tätig ist. Ihre Rolle umfasst nicht nur die Unterstützung zahlreicher Teams in ihrer HR-Entwicklung, sondern bietet ihr auch die Möglichkeit, aktuelle Trends und die Zukunft der Arbeit zu erleben und zu erforschen. Anna und Marco diskutieren über die Verbindung zwischen Abhängigkeit und guter Führung, die Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung und die Unterschiede zwischen Management und Leadership.
Read More
Markus Junge, damals CEO und heute Beirat, implementierte das OKR-Modell bei TISSO, um der stetig zunehmenden Komplexität des zuvor klassisch geführten Gesundheitsunternehmens standhalten zu können. OKR brachte nicht nur hinsichtlich der strategischen Ausrichtung mehr Transparenz und Klarheit in die Betriebsstruktur, sondern auch in die Verteilung von Ressourcen und Priorisierung von Zielen. Im Interview schildert der gelernte Informatikkaufmann die Herausforderungen, denen sich seine Organisation dafür stellen musste und verrät seine wichtigsten Key Learnings in Bezug auf die agile Arbeitsweise mit OKR.
Read More
Max Weidele, Gründer und CEO von »Sichere Industrie«, führte schon früh in seinem damals noch kleinen Unternehmen OKRs als Management-Framework ein. Mithilfe der OKR-Methode gelang es ihm, die Unternehmensstrategie in den operativen Alltag herunterzubrechen und eine enge Verzahnung zwischen Strategie und operativem Geschäft herzustellen. Im Interview berichtet Max, wie OKRs »Sichere Industrie« dabei halfen, das Wachstum zu ermöglichen, alle Mitarbeiter einzubinden und trotz expandierender Mitarbeiterzahl Transparenz und Fokussierung zu wahren.
Read More
Um die Ausrichtung und die Transparenz zu verbessern, hat KUKA CIO Quirin Görz das OKR-Framework in der IT-Abteilung eingeführt. KUKA ist ein weltweit tätiger Automatisierungs-Konzern, der seinen Kunden intelligente Lösungen für die Automatisierung aus einer Hand bietet. Im Jahr 2021 führte Quirin Görz das OKR-Framework in der IT-Abteilung ein, um die Ausrichtung innerhalb der IT-Organisation zu stärken und die Transparenz sowohl innerhalb der IT als auch zwischen IT und Business zu erhöhen. Im Interview spricht er über den Verlauf, die Herausforderungen und die Erfolge der Implementierung. Und berichtet, ob sich die IT für eine Teil-Einführung von OKR eignet.
Read More
In dieser Folge ist Jörg Rosenberger zu Gast im Podcast. Jörg begleitet und berät seit über 20 Jahren Unternehmen zum Thema Führung und Organisationsentwicklung. Er beschäftigt sich mit der spannenden Frage: Was brauchen Organisationen, um zukunftsfähig zu sein oder zu bleiben? Gemeinsam werfen Jörg und Marco einen systemischen Blick auf Organisationen und deren Teams, fragen sich, was der Zweck eines Unternehmens ist, beleuchten die Chancen und Grenzen der Selbstorganisation und diskutieren die spannende Frage: Braucht es künftig eher Führung oder Management? Oder vielleicht doch beides?
Read More
Nicolas Gallenkamp, CEO bei NOSTA, führte das OKR-Framework ein, um den Herausforderungen der expandierenden Logistikbranche gezielt zu begegnen. Mit der OKR Methode ist es ihm gelungen, das Unternehmen agiler, strategisch ausgerichteter und transparenter zu gestalten. Im Interview berichtet Nicolas, wie das Framework NOSTA dabei unterstützt, klare Ziele zu setzen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Performance kontinuierlich zu verbessern.
Read More
Das Handtaschenlabel ZOÉ LU hat sich in kürzester Zeit zu einer begehrten Marke entwickelt. Insbesondere während der Pandemie erlebte das Unternehmen ein enormes Wachstum, was auch Herausforderungen mit sich brachte. Um das Unternehmen effektiv zu steuern und die Organisation zu strukturieren, suchten die Gründerinnen Larissa Walter und Ulrike Heintz nach einem geeigneten Steuerungsmodell und entschieden sich für die Einführung von OKRs. Im Interview sprechen die Gründerinnen über die Herausforderungen während der Einführung und berichten, wie OKR ihnen geholfen hat, Struktur und Fokus zu schaffen, das Team zu alignen und die wichtigsten Ziele im Auge zu behalten.
Read More
OKRs bieten eine Vielzahl von Vorteilen, wie klare Ausrichtung, individuelle und teambasierte Zielsetzung, effektive Leistungsprozesse und ein höheres Mitarbeiterengagement. Eine geeignete OKR-Software kann Unternehmen dabei helfen, diese Vorteile optimal zu nutzen und ihre Unternehmensziele effektiv zu steuern. Im Rahmen unseres OKR Speedatings 2023 haben wir mit folgenden renommierten OKR-Softwareanbietern gesprochen, um eine Übersicht an hochwertigen Lösungen hier vorstellen zu können: Workpath,Leapsome,Mooncamp,Microsoft Viva Goals und Perdoo.
Read More
Um auf Unsicherheiten und schnelles Wachstum besser reagieren zu können, hat UnternehmerTUM vor einigen Jahren OKRs eingeführt. Im Interview erzählt Geschäftsführer und CDO Thomas Zeller, wie es ihnen gelungen ist, durch OKRs unternehmerische Autonomie und Alignment erfolgreich zu vereinen.
Read More
In dieser Folge trifft Marco Jenny von Podewils, Gründerin von Leapsome. Eine Plattform, die sich mit Performance Management, Mitarbeiter Engagement, Zielen und allem was dazu gehört auseinandersetzt. Jenny treibt die Frage um, was Menschen brauchen, um sich in einem Unternehmen richtig entfalten zu können und sich durch die Arbeit erfüllt zu fühlen.
Read More
Seit zwei Jahren beschäftigt sich die holokratisch organisierte Digital Experience Agentur kuehlhaus mit OKRs. Im Interview spricht Christian Reschke, Gründer, Inhaber und u.a. Circle Lead General Company, über anfängliche Schwierigkeiten, beleuchtet wichtige Learnings und verrät, warum OKRs die perfekte Ergänzung zur Steuerung seiner holokratisch organisierten Digitalagentur darstellt.
Read More
In dieser Folge geht es um Fehler. Zu Gast ist Prof. Dr. Christoph Seckler von der ESCP Business School, der seit vielen Jahren zum Thema “Fehlerkultur” forscht. Marco und Christoph starten mit der spannenden Frage, was überhaupt ein Fehler ist? Müssen wir wirklich mehr Fehler machen, um besser zu werden? Oder gilt es nicht viel mehr, eine Experimentiert-Kultur in Unternehmen zu etablieren?
Read More
Sven Weizenegger hat OKR eingeführt, um einen inhaltlichen Rahmen für seine Teams im Cyber Innovation Hub zu schaffen und um Prioritäten zu setzen. Im Interview spricht er über die Herausforderung, KPIs und OKRs zu verbinden und wie es ihm gelungen ist, sich durch OKRs auf Resultate statt auf Aktivitäten zu fokussieren.
Read More
Als neuer CEO und Inhaber der B.E.S.T. Fluidsysteme GmbH läutete Alexander Schuster einen umfassenden Change ein. Im Interview berichtet er mit HR-Expertin Lisa Mayer von der Transformation mit OKR.
Read More
goldgas zählt zu den führenden bundesweiten Energielieferanten in Deutschland. Kurz nachdem Philipp Teipel 2020 die Geschäftsführung übernahm, begann die Implementierung von OKR. Im Interview verrät er, warum ihn die Steuerungsmethode vor allem in Krisenzeiten so überzeugt.
Read More
Anwalt und Jura-Unternehmer Felix Rackwitz hat mit TPR Legal eine Kanzlei 2.0 gegründet. Was TPR Legal von einer klassischen Kanzlei unterscheidet, warum es in seiner Kanzlei sinnvoll war OKRs einzuführen und was seine größten Herausforderungen waren, erzählt er im Interview.
Read More
Daten-Experte Daniel Magritz pilotierte in seinem Verantwortungsbereich Data und Digital Transformation die Einführung von OKR. Im Interview spricht er über seine wichtigsten Learnings und verrät, wie das agile Steuerungsmodell nun im gesamten Unternehmen HDI Deutschland ausgebreitet werden soll…
Read More
Die DAW SE ist Europas größter privater Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung. Im Interview teilt OKR Champion Axel Kröning seine Erfahrungen mit dem OKR Framework als Steuerungstool in der IT
Read More