In Episode #40 trifft Marco Maloja Co-Gründer Klaus Haas zum Gespräch. Klaus erzählt, wie er 2004 gemeinsam mit Peter Räuber das Label gegründet hat und damit nicht nur frischen Wind, sondern auch endlich Style in die bis dahin eher funktionell ausgerichtete Fahrradbekleidung-Branche gebracht hat. Aber Maloja steht schon lange nicht mehr nur für einen besonderen Style bei ihren Produkten, sondern auch für einen interessanten Führungsstil und eine besondere Unternehmenskultur, die sich sowohl in der Zusammenarbeit als auch im Arbeitsumfeld zeigt. Natürlich geht es auch um das Thema nachhaltige Produktentwicklung, gerade in der Sportbekleidungsindustrie und wir wollen auch hier wissen, was Maloja anders macht als andere?
Read More
In dieser Open Office Hour haben wir gemeinsam mit Björn Schäfer einen Blick auf sein OKR Set geworfen, um dieses zu verstehen, zu hinterfragen und bei konkreten Formulierungen zu helfen.
Read More
In Episode #39 ist Benedikt Bösel von Gut&Bösel zu Gast und Marco darf einiges über das Thema Landwirtschaft lernen. Im Hinblick auf die klimatischen und planetarischen Kipppunkte, vor denen wir aktuell weltweit stehen, will Marco der Frage auf den Grund gehen, welchen Hebel der Boden hier hat. Und welche Chancen in der regenerativen und multifunktionalen Landwirtschaft stecken.
Read More
In Episode #35 haben wir uns für ausgewählte Themen etwas mehr Zeit genommen, um etwas tiefer einsteigen zu können. Es wird u.a. diskutiert, wie man ein IT Unternehmen, mit Fokus aufs Kundengeschäft, wirkungsvoll mit OKRs steuern kann. Und welche Implikation, dies auf das Day-to-Day-Business und die Kundenbeziehungen haben kann. Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob und wie OKRs bei der Prozessoptimierung helfen können. Oder ob OKRs für Felder, die weniger Unsicherheit ausgesetzt sind, eigentlich das richtige Tool sind. Was dann auch zu der Frage führt, welcher Rahmenbedingungen es bedarf, um OKRs erfolgreich einführen zu können.
Read More
In Episode #38 trifft Marco t3n Mitbegründer Jan Christe zum Gespräch. Jan nimmt uns mit auf die Reise, wie t3n entstanden ist und wie sich das Magazin und die Website über die Jahre entwickelt hat. Sehr offen spricht er mit Marco darüber, was dazu geführt hat, “sein baby” am Ende zu verkaufen…
Read More
Christopher Kabakis und Dmitrij Achelrod vom Evolute institute haben ein Leadership Programm entwickelt, bei dem es vor allem darum geht, sich selbst besser kennen und spüren zu lernen. Sie wollen Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Führungspionier:innen helfen, intentional an ihren Entwicklungs- und Wachstumsthemen zu arbeiten, durch engmaschige Begleitung im Rahmen von Coaching, Gruppenerfahrungen und katalysiert durch eine hochdosierte psychedelische Erfahrung.
Read More
In Episode #36 spricht Marco mit Philipp Glöckler, aus dem Tech-Talk-Podcast “Doppelgänger”. Philipp ist aber nicht nur Podcast Host, sondern auch Gründer des Avocado Stores und der Initiator hinter der App “WHY own it”. Philipp hat die Startup-Welt also schon erkundet, als weder das Gründen eines Start-ups noch das Thema Nachhaltigkeit besonders angesagt war. Das war Philipp aber egal. Mit Marco spricht er darüber, warum ihn das Thema so angezogen hat, wie seine unternehmerische Reise weitergegangen ist und wie der Doppelgänger-Podcast entstanden ist.
Read More
In Episode #34 wird erörtert, wie OKRs dabei helfen können, Fokus zu schaffen. Wie man mit Hilfe des Frameworks lernen kann, Dinge wegzulassen und nicht an zu vielen Dingen gleichzeitig zu arbeiten, sondern sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man wirklich fertig bekommen will. Es wird diskutiert, wie man den Bereich Sales mit OKRs steuert, wie man in diesem Zusammenhang mit Incentivierung und Bonuszahlungen umgeht und warum Meilensteine keine wirklichen Key Results sind.
Read More
In Episode #33 wird diskutiert, wie sich Scrum und OKRs zusammen denken lassen. Es wird erörtert, wie man die beiden agilen Frameworks operativ aufeinander abstimmen kann und ob es eventuell Überschneidungen bei den Meetings gibt. Wir widmen wir uns der Frage, wie sich Abteilungen (z.B. HR oder Customer Care), die gefühlt nicht direkt in den OKR Prozess involviert sind, besser einbinden lassen. Und es wird ausführlich über die Herausforderung diskutiert, OKRs in einer Matrixorganisation einzuführen. Wie hier die ersten Schritte aussehen können und vor allem, was eine gute Vorgehensweise sein könnte, um die Geschäftsführung von der Einführung von OKRs zu überzeugen.
Read More
In Episode #35 spricht Marco mit Luise Tremel und Peter Kowalsky von INJU. Nach Bionade hat Peter INJU gegründet. Gemeinsam mit Luise verfolgt Peter nun die Vision, Produkte in die Welt zu bringen, die wirklich gebraucht werden und die nicht nur das Unternehmen erfolgreicher, sondern auch die Umwelt besser dastehen lassen und zusätzlich die Gesellschaft positiv beeinflussen. Ein spannendes Gespräch über ein besonderes Produkt, deren Entstehung und die innovative Vision, die dahinter steht.
Read More
In Episode #34 trifft Marco Philipp Grunwald von dasperspektivenwerk. Philipp ist systemischer Coach und hilft, wie der Name seines Unternehmens bereits vermuten lässt, Teams und Unternehmen dabei, die Perspektive zu wechseln. Philipp und Marco tauchen in dem Gespräch tief in das Thema Coaching und Führungskräfteentwicklung ein und Marco will wissen, was es eigentlich heißt, Führungskräfte zu entwickeln.
Read More
In Episode #32 wird diskutiert, wann eigentlich der beste Zeitpunkt ist, um mit OKRs als Prozess für die digitale Transformation zu starten. Und wie es sich verhält, wenn der Transformationsprozess bereits begonnen hat. Es geht zudem um die Frage, wie man am besten crossfunktionale Teams schneidet, nach dem Prozess oder nach Produkten. Und es wird erörtert, wie OKRs als Katalysator dienen können, damit man nicht einfach vor sich hinarbeitet, sondern wie es gelingen kann, durch das Framework eine Transformation des Unternehmens und seiner Kultur vorzunehmen. Natürlich darf auch eine Frage nach dem Tagesgeschäft nicht fehlen, und die Murakamy Perspektive auf dieses wichtige Thema wird hier nochmal ausführlich erläutert.
Read More
In Eposido #33 trifft sich Marco mit Bernhard Fischer-Appelt von fischerAppelt zum Gespräch. Bernhard ist Inhaber einer Kommunikations- und PR-Agentur. Zudem hat er zum Thema Zukunft an der Harvard Universität geforscht und seine Ergebnisse in seinem Buch „Zukunftslärm“ veröffentlicht. Marco und Bernhard beleuchten gemeinsam den Wandel in der Kommunikationsbranche und sprechen über Bernhards Buch und seine Beweggründe in Harvard zu dem Thema Zukunft zu forschen. In dem Gespräch beleuchten Marco und Bernhard unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft und diskutieren, welche möglichen Zukünfte uns erwarten könnten bzw. wie sich die Zukunft entwickeln könnte, vor allem auch in der Kommunikationsbranche.
Read More
In Episode #32 trifft Marco Ulrike Heintz und Larissa Walter, die Gründerinnen des innovativen Handtaschen-Labels Zoé Lu. Das besondere an den Handtaschen von Zoé Lu ist, dass man den Deckel der Taschenmodelle austauschen, und somit den Look der Handtasche individuell und zahlreich variieren kann. Eine unique und nachhaltige Idee, die die beiden Gründerinnen auf Umwegen entwickelt und in die Tat umgesetzt haben. Im Gespräch mit Marco erzählen Ulrike und Larissa von ihrem spannenden Weg zu ihrem Familienunternehmen 2.0. Welche Rückschläge sie überstehen mussten, welche Rolle eine Influencerin für ihren Erfolg gespielt hat und welche Kultur in ihrem Unternehmen gelebt wird.
Read More
In Episode #31 wird die Frage erörtert, wie sich Projektgeschäft in OKRs abbilden lässt und wie es gelingen kann, das Projektgeschäft in ein Produktgeschäft zu überführen. Zudem geht es um das Thema agile Produktentwicklung (in einer holokratischen Organisation). Und es wird die Frage diskutiert, wie man am besten OKRs einführt - horizontal oder vertikal. Zudem wird beleuchtet, wie man einen Betriebsrat in die Einführung von OKRs integriert und wie es gelingen kann, diesem die Angst und Sorge vor der Kontrolle durch OKRs zu nehmen und stattdessen von den Vorteilen der Steuerung mit OKRs zu überzeugen. Und auch in dieser Folge geht es vereinzelt wieder um das Thema Tagesgeschäft & OKRs. Welche wiederkehrenden Aufgaben werden in den OKRs abgebildet, welche nicht und wie werden die Ressourcen des Tagesgeschäfts außerhalb der Sets sichtbar?
Read More
In Eposido #31 trifft sich Marco mit Ilhan Scheer von Fable+ zum Gespräch. Die beiden tauschen sich über die Themen Kultur, Werte und psychologische Sicherheit in Unternehmen aus. Dabei liefert Ilhan mit seiner bei Fable+ wissenschaftlich erarbeiteten Methode einen datenbasierten Einblick auf die Themen, die er mit Marco in dem Gespräch weitreichend beleuchtet. Die beiden erörtern, welche Faktoren auf die Motivation von Teams einzahlen und welche Techniken erforderlich sind, um eine gute Arbeitsatmosphäre in Gänze erblühen zu lassen. Marco will wissen, welche Rolle Angst in der digitalen Transformation spielt. Gemeinsam diskutieren Marco und Ilhan darüber, was die Transformation in die Selbstorganisation für Führungskräfte bedeutet und welche Rahmenbedingungen nötig sind, um als Organisation ganzheitlich erfolgreich zu sein.
Read More
In Episode #30 spricht Marco mit Mario und Felix von Ryzon. Mario und Felix liefern Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Bekleidungsfirma, die sich mit sinnvollen und nachhaltigen Produkten für den Sport auseinandersetzt. Mit Marco sprechen die darüber, wie man eine gute Kultur schafft und diese auch aufrechterhält. Spannend wird es bei der Frage, was im Hinblick auf die Kultur zu beachten ist, wenn das Unternehmen wächst und wie man in diesem Kontext mit Zielen umgeht. Dieser und vieler weiterer Fragen rund um das Thema Unternehmenskultur widmen sich Marco, Felix und Mario ausführlich in dem Gespräch und versuchen herauszufinden, wie man in diesem Zusammenhang vielleicht besser nicht den Marathon läuft, sondern eher den “Dauerlauf” übt…
Read More
In Episode #30 wird in kleiner Runde, dafür aber um so ausführlicher erörtert, wie die ersten Schritte hin zu einer OKR Einführung aussehen können, wenn im Unternehmen noch kein Veränderungsdruck besteht. Wenn das Unternehmen also noch nicht überzeugt ist, das Framework einzuführen, einzelne Personen sich aber schon mit dem Thema beschäftigen und die Benefits erkennen. Es wird außerdem diskutiert, wie man seine Key Results überprüfen kann, wie im OKR Prozess mit externen Ressourcen umgegangen wird und ob es Sinn macht OKRs auch nur auf Team-Ebene einzuführen, ohne das C-Level zu integrieren.
Read More
In Episode 40 treffen sich Fredrik und Marco live in New York zum Gespräch. Die beiden sind zu einer NFT Konferenz in den Big Apple gereist und sprechen in diesem Zusammenhang natürlich detailliert über die Themen crypto, NFTs und zusammenbrechende Märkte. Die beiden teilen ihre Eindrücke rund um die Konferenz, tauchen tief ein in die Themen und versuchen zu beleuchten, wie es in diesen ungewissen Zeiten wohl weitergehen wird und ob es sich aktuell lohnt, in Krypto und NFTs zu investieren. Außerdem bietet die Folge einen Einblick hinter die Kulissen des Murakamy OKR Summits. Marco reflektiert mit Fredrik über die Vorbereitung, die Umsetzung, über Fredriks Keynote “Die Kraft einer guten Vision” und wie der Summit bei den Teilnehmern angekommen ist. Diese und wie immer viele weitere spannende Themen in JME40 - viel Spaß!
Read More
In Episode #29 trifft Marco die Geschwister Anna Weber und Jan Weischer von BabyOne. Die beiden sind vor einiger Zeit in das traditionsreiche Familienunternehmen eingestiegen, haben mittlerweile die Führung übernommen und ihre Eltern erfolgreich abgelöst. Marco spricht mit Anna und Jan darüber, wie es sich anfühlt, ein Familienunternehmen in die nächste Generation zu überführen, und zusätzlich eine agile Unternehmenssteuerung einzuführen. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang, dass es sich bei BabyOne zum einen um ein Familien- und gleichzeitig um ein großes Franchise-Unternehmen handelt. Das heißt Anna und Jan haben nicht nur ihr eigenes Unternehmen transformiert, sondern mussten auch viele selbständige Unternehmer:Innnen und Franchise-Partner:Innen davon überzeugen, die Reise mit ihnen gemeinsam zu wagen. Dies führt wie immer zu vielen spannenden Diskussionen und Dimensionen, die Marco mit Anna und Jan in dem Gespräch ausführlich beleuchtet.
Read More