Gerald Heydenreich, Gründer und CEO von Pippa & Jean berichtet im Interview mit Murakamy von seinen Erfahrungen mit dem OKR Modell. Er spricht dabei über die Bedeutung einer klaren Vision, dem Nutzen von OKRs und der Auswirkung auf Teams, die remote zusammen arbeiten.
Read More
Eine der am häufigsten gestellten Fragen im Rahmen einer Einführung von Objectives und Key Results lautet: „Welche Meetings gibt es im Rahmen der OKRs und wer bespricht was wann mit wem?“. Der folgende Artikel bietet eine kurze Übersicht über die einzelnen Meetingformen und der darin besprochenen OKR Sets.
Read More
Im Rahmen unserer Beratungen stellt sich fast jedes Mal die Frage, welche Form der Mitarbeiterincentivierung heute eigentlich die Richtige ist. Die gute alte Zielvereinbarung, in der einmal im Jahr eher wage formulierte Ziele definiert worden sind hat scheinbar ausgedient. Modelle wie OKR sind hier deutlich agiler, eignen sich aber aufgrund ihr ambitionierten Planung nicht für eine Verknüpfung mit einem Bonus- oder Gehaltsmodell.
Read More
Das Tool Confluence eignet sich hervorragend zur Verwaltung von Objectives and Key Results. Der große Vorteil besteht darin, dass auch alle Inhalte auf Projektebene in dem gleichen Tool dokumentiert werden können. Unser Artikel zeigt, wie sich Confluence am besten strukturieren lässt, um eine einfache Verwaltung von OKRs zu ermöglichen.
Read More
Wie entwickelt man eigentlich ein Leitbild eines Unternehmens und was sind die Unterschiede zwischen einer guten und einer schlechten Vision für die Entwicklung eines Unternehmens? Dieser Leitfaden soll Denkanstöße liefern, die dabei helfen, ein gutes Leitbild zu formulieren.
Read More
Florian Zibert - Gründer und Geschäftsführer der Live-Kommunikations-Agentur Zibert + Friends in München - berichtet im Interview über seine Erfahrungen mit der Kraft einer starken Vision, dem Nutzen klarer Strategien und OKRs im Agenturalltag.
Read More
Nico Zeifang, Stefan Wiegard und Mario Witte von Team Internet berichten über ihre Erfahrungen mit Objectives and Key Results als Führungsinstrument. Die drei Gründer steuern damit ihre Teams der bekannte Domain-Parking-Plattform ParkingCrew und und das Self-Service-Werbenetzwerk DNTX. Wir haben uns im Rahmen eines OKR Seminars kennengelernt und die Einführung von OKRs im Anschluss als Coach begleitet. Team Internet nutzt OKRs mittlerweile im zweiten Zyklus.
Read More
Es gibt viele verschiedene Softwarelösungen, mit denen man seine OKRs verwalten kann. Gerade in kleinen Teams sind dedizierte OKR Lösungen allerdings überdimensioniert. Wunderlist bietet ebenfalls die Möglichkeit schnell und unkompliziert seine OKRs zu verwalten.
Read More
Wer in München auf der Suche nach einer tollen Offsite Location für Workshops oder Seminare ist, der wird bei Zibert + Friends in der Werkstatt Sendlingen fündig. Die alte Industrie Location sorgt für die entsprechende Atmosphäre, um kreativen Gedanken ausreichend Raum zu lassen.
Read More
Nach einer initialen Implementierung von OKRs in einem Unternehmen ist es wichtig, dass das Framework weiterhin gepflegt und in die Kultur des Unternehmens integriert wird.
Inhaltlich tragen die jeweiligen Vorgesetzten natürlich die Verantwortung, dass die Ziele erreicht werden und das OKR als Führungsmodell ins tägliche Geschäft integriert wird. Darüber hinaus gibt es aber noch einige wichtige Aufgaben, deren Funktionieren durch einen expliziten OKR Champion sichergestellt werden sollten.
Read More
Oft ist ein Tag vorbei, ohne dass man eigentlich so genau weiss, was man den ganzen Tag eigentlich so gemacht hat. Dabei bleibt ein unzufriedenes Gefühl zurück, mit dem festen Vorsatz, es morgen besser zu machen. Diese fünf täglichen Rituale können helfen, den Tag deutlich produktiver zu machen, morgens entspannter zu beginnen und am Abend zufriedener ins Bett zu gehen.
Read More
Die Liste der Faktoren für eine erfolgreiche Motivation der Mitarbeiter ist lang: Sinnhaftigkeit, Eigenverantwortung, Anerkennung, Vertrauen, Mitbestimmung oder Sicherheit sind nur einige der relevanten Punkte. Doch was sind die sechs wichtigsten Regeln, die sich für eine Führungskraft daraus ableiten lassen?
Read More
In den Einführungsprozessen zum OKR Framework treffen wir immer wieder auf die Frage "Sollen die Ergebnisse von OKRs mit Bonussystemen verknüpft werden und als System zur Mitarbeiterbewertung verwendet werden?" Dazu gibt es eine klare Meinung: Nein! Warum nicht und wie man die Mitarbeitermotivation trotzdem mit Hilfe von OKRs steigert, lesen Sie hier.
Read More
Welche Tools eignen sich zur Verwaltung von OKRs in Unternehmen? Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über die gängigsten Tools und bietet Beispiele für eine Umsetzung in Systemen wie zum Beispiel Google Docs.
Read More
Unternehmen stellen sich vor der Einführung neuer Management Methoden oder starken strukturellen Veränderungen oft die Frage, welchen Effekt die angestossenen Veränderungen haben werden. Da die Einführung von OKRs in alle Bereiche des Unternehmens eingreift, sind auch hier die Bedenken oft nicht unerheblich. Um so schöner, dass erfolgreiche Unternehmer ihre Erfahrungen mit anderen teilen.
mymuesli Gründer Hubertus Bessau berichtet im Interview über seine Erfahrungen mit der OKR Methode. mymuesli hat OKRs in der ersten Jahreshälfte 2015 eingeführt. Murakamy hat die drei Gründer und das Team bei der Einführung begleitet.
PosterXXL ist seit nunmehr zehn Jahren einer der größten Fotodienstleister in Deutschland. Gründer und Geschäftsführer Christian Schnagl berichtet im Interview über seine Erfahrungen mit dem OKR Modell nach über eineinhalb Jahren in der Praxis.
Read More
Stylight verwendet die OKR Methode bereits seit mehr als einem Jahr. Gründer Anselm Bauer berichtet über die Erfahrungen mit dem Leadership-Modell, dem Google den "coolen" Anstrich verlieh.
Read More
Wer danach sucht, wie Ziele richtig und griffig formuliert werden, findet meist gerade einmal das S.M.A.R.T. Modell. Dabei ist die eigentliche Frage doch viel mehr, welche Ziele lohnt es sich zu erreichen und wie werden diese identifiziert.
Read More
Regelmässige Meetings mit den Mitarbeitern können zum extremen Zeitfresser werden - oder effizient alle anstehenden Themen behandeln, wenn die richtige Agenda und ausreichend Konsequenz vorhanden sind.
Im modernen Management richtet sich der Fokus fast vollständig auf den erreichten Output und nicht mehr auf die eingesetzten Ressourcen. Meetings mit den direkten Mitarbeitern dienen daher nicht mehr der Kontrolle der erbrachten Anstrengungen. Heute geht es um eine offene Kommunikation mit regelmässigem Feedback, die gemeinsame Definition der anstehenden Schwerpunkte, sowie das gemeinsame Lösen von Problemen.
Read More
Wie funktioniert Kundenbindung im E-Commerce? In unseren Augen nicht deutlich anders als in der realen Wirtschaft: Durch den Aufbau einer dauerhaften und nachhaltigen Beziehung zum Kunden. Warum aber lassen sich bei so vielen Online-Shops fast keine Kundenbindungsmaßnahmen finden, die man aus der klassischen Wirtschaft her kennt?
Read More