Das Formulieren von OKRs fällt am Anfang oft schwer. Deshalb haben wir uns in diesem Blog Artikel einige der häufigsten Fehler angeschaut und erklärt, worauf man beim Formulieren von OKRs achten sollte.
Read More
Die "Jungs" von mymuesli haben in Ihrem Buch beschrieben, wie sie eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben haben, noch lange bevor alle Welt ein Start Up gründen wollte. Die Essenz des Erfolgsgeheimnisses wird im Titel bereits treffend zusammengefasst, nämlich einfach mal "MACHEN"! Und auch das Thema OKRs spielt bei der Entwicklung des Unternehmens sogar eine Rolle.
Read More
Objectives und Key Results lassen sich in jede Organisationsform integrieren; nur entfalten sie dann nicht immer die volle Wirkung. Der richtige Aufbau der Organisation ist ein wesentlicher Erfolgstreiber bei der Einführung von OKRs. Der Blogbeitrag gibt einige Anregungen zur Lösung von Problemen, die bei der Einführung von OKRs in Matrixorganisationen auftreten.
Read More
Im Rahmen unseres Strategie Retreat Programms begleiten wir zahlreiche Unternehmen bei der Entwicklung neuer Strategien. Die Abgrenzung zur Vision und Mission sowie den operativen Zielen fällt dabei oft nicht leicht. Dieser Artikel soll etwas Licht ins Dunkel bringen und bei der Formulierung von Unternehmensstrategien eine hilfreiche Anleitung bieten.
Read More
Jan Jursa ist Diplom Biologe und Master of Arts der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Er beschäftigt sich mit Themen rund um User Experience und Informationsarchitektur und ist Teil der Führungsteams der IA Konferenz und der MOBX Konferenz in Berlin.
In seinem Podcast "Abends in der Kreativwirtschaft" beschäftigt sich Jan Jursa mit Themen aus dem Kreativ-Alltag. Im Gespräch mit Marco geht es um OKRs, wie das Modell funktioniert und wie man OKRs erfolgreich anwendet.
Read More
Sven Peters ist Software Developer und versteht eine ganze Menge darüber, wie Teams funktionieren. Im Interview gewährt er uns interessante Einblicke in die Welt von Atlassian. Er spricht darüber, welche Rolle dort das Thema Vision spielt und welchen Stellenwert gutes Teamwork hat. Natürlich sprechen wir auch darüber, welche Rolle OKRs bei Atlassian spielen.
Read More
Wir haben mit Ergovia-Gründer Jens Buchloh über seine Erfahrungen mit dem OKR Modell und den Nutzen einer klaren Vision gesprochen. Die Aufzeichnung des Gesprächs sowie eine Zusammenfassung der Themen findet ihr hier.
Read More
Vier erfahrene OKR Champions tauschen sich in einem Google Hangout mit Marco zum Thema OKRs aus. Viele Antworten, Best Practices und wertvolle Erfahrungen rund um OKRs hier zusammengefasst und im Video.
Read More
Gerald Heydenreich, Gründer und CEO von Pippa & Jean berichtet im Interview mit Murakamy von seinen Erfahrungen mit dem OKR Modell. Er spricht dabei über die Bedeutung einer klaren Vision, dem Nutzen von OKRs und der Auswirkung auf Teams, die remote zusammen arbeiten.
Read More
Eine der am häufigsten gestellten Fragen im Rahmen einer Einführung von Objectives und Key Results lautet: „Welche Meetings gibt es im Rahmen der OKRs und wer bespricht was wann mit wem?“. Der folgende Artikel bietet eine kurze Übersicht über die einzelnen Meetingformen und der darin besprochenen OKR Sets.
Read More
Im Rahmen unserer Beratungen stellt sich fast jedes Mal die Frage, welche Form der Mitarbeiterincentivierung heute eigentlich die Richtige ist. Die gute alte Zielvereinbarung, in der einmal im Jahr eher wage formulierte Ziele definiert worden sind hat scheinbar ausgedient. Modelle wie OKR sind hier deutlich agiler, eignen sich aber aufgrund ihr ambitionierten Planung nicht für eine Verknüpfung mit einem Bonus- oder Gehaltsmodell.
Read More
Das Tool Confluence eignet sich hervorragend zur Verwaltung von Objectives and Key Results. Der große Vorteil besteht darin, dass auch alle Inhalte auf Projektebene in dem gleichen Tool dokumentiert werden können. Unser Artikel zeigt, wie sich Confluence am besten strukturieren lässt, um eine einfache Verwaltung von OKRs zu ermöglichen.
Read More
Wie entwickelt man eigentlich ein Leitbild eines Unternehmens und was sind die Unterschiede zwischen einer guten und einer schlechten Vision für die Entwicklung eines Unternehmens? Dieser Leitfaden soll Denkanstöße liefern, die dabei helfen, ein gutes Leitbild zu formulieren.
Read More
Florian Zibert - Gründer und Geschäftsführer der Live-Kommunikations-Agentur Zibert + Friends in München - berichtet im Interview über seine Erfahrungen mit der Kraft einer starken Vision, dem Nutzen klarer Strategien und OKRs im Agenturalltag.
Read More
Nico Zeifang, Stefan Wiegard und Mario Witte von Team Internet berichten über ihre Erfahrungen mit Objectives and Key Results als Führungsinstrument. Die drei Gründer steuern damit ihre Teams der bekannte Domain-Parking-Plattform ParkingCrew und und das Self-Service-Werbenetzwerk DNTX. Wir haben uns im Rahmen eines OKR Seminars kennengelernt und die Einführung von OKRs im Anschluss als Coach begleitet. Team Internet nutzt OKRs mittlerweile im zweiten Zyklus.
Read More
Es gibt viele verschiedene Softwarelösungen, mit denen man seine OKRs verwalten kann. Gerade in kleinen Teams sind dedizierte OKR Lösungen allerdings überdimensioniert. Wunderlist bietet ebenfalls die Möglichkeit schnell und unkompliziert seine OKRs zu verwalten.
Read More
Wer in München auf der Suche nach einer tollen Offsite Location für Workshops oder Seminare ist, der wird bei Zibert + Friends in der Werkstatt Sendlingen fündig. Die alte Industrie Location sorgt für die entsprechende Atmosphäre, um kreativen Gedanken ausreichend Raum zu lassen.
Read More
Nach einer initialen Implementierung von OKRs in einem Unternehmen ist es wichtig, dass das Framework weiterhin gepflegt und in die Kultur des Unternehmens integriert wird.
Inhaltlich tragen die jeweiligen Vorgesetzten natürlich die Verantwortung, dass die Ziele erreicht werden und das OKR als Führungsmodell ins tägliche Geschäft integriert wird. Darüber hinaus gibt es aber noch einige wichtige Aufgaben, deren Funktionieren durch einen expliziten OKR Champion sichergestellt werden sollten.
Read More
Oft ist ein Tag vorbei, ohne dass man eigentlich so genau weiss, was man den ganzen Tag eigentlich so gemacht hat. Dabei bleibt ein unzufriedenes Gefühl zurück, mit dem festen Vorsatz, es morgen besser zu machen. Diese fünf täglichen Rituale können helfen, den Tag deutlich produktiver zu machen, morgens entspannter zu beginnen und am Abend zufriedener ins Bett zu gehen.
Read More
Die Liste der Faktoren für eine erfolgreiche Motivation der Mitarbeiter ist lang: Sinnhaftigkeit, Eigenverantwortung, Anerkennung, Vertrauen, Mitbestimmung oder Sicherheit sind nur einige der relevanten Punkte. Doch was sind die sechs wichtigsten Regeln, die sich für eine Führungskraft daraus ableiten lassen?
Read More