In dieser Folge trifft Marco Jenny von Podewils, Gründerin von Leapsome. Eine Plattform, die sich mit Performance Management, Mitarbeiter Engagement, Zielen und allem was dazu gehört auseinandersetzt. Jenny treibt die Frage um, was Menschen brauchen, um sich in einem Unternehmen richtig entfalten zu können und sich durch die Arbeit erfüllt zu fühlen.
Read More
In Episode 39 sprechen wir über die OKR Einführung in einem projektorientierten Anlagenbauunternehmen. Welche Herausforderungen sich hier ergeben und ob bzw. wie man das Produkt anders denken muss, um erfolgreich mit OKRs arbeiten zu können. Wir diskutieren über die Planungsunsicherheit in Komplexität und über die Laufzeit von OKR Zyklen.
Read More
Seit zwei Jahren beschäftigt sich die holokratisch organisierte Digital Experience Agentur kuehlhaus mit OKRs. Im Interview spricht Christian Reschke, Gründer, Inhaber und u.a. Circle Lead General Company, über anfängliche Schwierigkeiten, beleuchtet wichtige Learnings und verrät, warum OKRs die perfekte Ergänzung zur Steuerung seiner holokratisch organisierten Digitalagentur darstellt.
Read More
In dieser Folge geht es um Fehler. Zu Gast ist Prof. Dr. Christoph Seckler von der ESCP Business School, der seit vielen Jahren zum Thema “Fehlerkultur” forscht. Marco und Christoph starten mit der spannenden Frage, was überhaupt ein Fehler ist? Müssen wir wirklich mehr Fehler machen, um besser zu werden? Oder gilt es nicht viel mehr, eine Experimentiert-Kultur in Unternehmen zu etablieren?
Read More
In Episode #46 trifft Marco den Aktivisten und Unternehmer Finn Hänsel zum Gespräch. Finn beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Cannabis und dessen Legalisierung. Seit der Gründung der Sanity Group ist er auf diesem Gebiet auch unternehmerisch tätig und entwickelt hier Cannabis Produkte sowohl für den medizinischen als auch den privaten Gebrauch in Form von Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetik.
Read More
In Episode 45 ist Joana Breidenbach zu Gast. Kulturanthropologin, Sozialunternehmerin und Autorin der Bücher “New Work needs Inner Work” und “Die entfaltete Organisation”, die man im Kontext von New Work auf jeden Fall kennen sollte. Joana und Marco werfen in dem Gespräch einen breit gefächerten Blick auf die Zukunft der Arbeit und gehen der Frage auf den Grund, welche Auswirkungen die Veränderung unserer Arbeit auf den einzelnen Mensch und unsere Gesellschaft haben wird.
Read More
Sven Weizenegger hat OKR eingeführt, um einen inhaltlichen Rahmen für seine Teams im Cyber Innovation Hub zu schaffen und um Prioritäten zu setzen. Im Interview spricht er über die Herausforderung, KPIs und OKRs zu verbinden und wie es ihm gelungen ist, sich durch OKRs auf Resultate statt auf Aktivitäten zu fokussieren.
Read More
In Episode 38 beleuchten wir ausführlich, warum wir Moals nicht als sinnvoll und klassisch agil betrachten und erläutern, wie es aus unserer Sicht besser gelingt, dass Mitarbeitende ein langfristiges Ziel vor Augen haben, das konkreter ist als die globale Unternehmensvision. Außerdem diskutieren wir, ob und wie Moonshots in den OKRs eingebettet werden können, warum die (zeitintensive) Meetingstruktur im OKR Quartal sinnvoll ist, wie man den Status von OKRs über mehrere Ebenen hinweg berechnen kann oder ob hier eine alternative Bewertung mehr Sinn macht?
Read More
In Episode 44 trifft Marco Sushi Bikes Gründer Andy Weinzierl zum Gespräch. Andy berichtet, wie es gelingen kann ein asset-heavy Model wie Hardware und Fahrrad-Business ohne große und klassische VC Investoren aufzubauen. Und wie er seinen Business-Angel Joko Winterscheidt von seiner Vision überzeugt hat, obwohl der Businessplan damals noch mäßig gut war. Andy und Marco diskutieren gemeinsam, wie man in Start-ups ausgewogene Entscheidungen zwischen den Dimensionen People, Planet und Profit treffen kann. Und wie man es schafft, diese Art des Entscheidungsprozesses in der Unternehmenskultur zu verankern.
Read More
In Episode #37 widmen wir uns der Frage, wie man Sales Teams, die nicht über ihren finanziellen Erfolg incentiviert sind, für OKRs begeistern kann. Wir erläutern ausführlich die Einführung von OKRs, Schritt-für-Schritt und widmen uns der spannenden Frage, wie sich die Arbeit des Betriebsrats im Kontext von New Work gestalten lässt. Sind OKRs hier das passende Steuerungssystem und was ist bei der OKR Einführung zu beachten, wenn es einen Betriebsrat im Unternehmen gibt?
Read More
Als neuer CEO und Inhaber der B.E.S.T. Fluidsysteme GmbH läutete Alexander Schuster einen umfassenden Change ein. Im Interview berichtet er mit HR-Expertin Lisa Mayer von der Transformation mit OKR.
Read More
Fränzi Kühne ist Spiegel-Bestseller-Autorin, Co-Founderin der Digitalagentur TLGG und mittlerweile CDO bei der Edding AG, im Tandem-Modell. Fränzi und Marco sprechen ausführlich über die Aufgaben eines CDO, und wie das Konzept Doppelsitze bei Edding umgesetzt wird. Gemeinsam beleuchten die beiden, wie moderne Führung und Transformation gelingen können und wie die Themen Diversität und Digitalisierung hier mit reinspielen.
Read More
In Episode #42 trifft Marco Margret Rasfeld zum Gespräch. Gründerin der Initiative Schule im Aufbruch und Autorin, u.a. des gleichnamigen Buches. Mit Margret diskutiert Marco, welche Herausforderungen der aktuellen Transformation der Arbeitswelt ihren Ursprung in unserem Bildungssystem haben, wie Schule in Zukunft gedacht werden muss und ob New Work überhaupt ohne New Education funktionieren kann.
Read More
In diesem Episoden-Special #36 widmen wir uns ausführlich und exklusiv dem Thema Unternehmensvision. Was macht eine gute Vision aus? Was unterscheidet eine Vision von einem Claim? Viele Visionen hören sich gut und stimmig an, liefern aber keine Orientierung und machen oft nicht deutlich, worum es dem Unternehmen geht. Anhand von konkreten Beispielen haben wir dieses Problem herausgearbeitet und einzelne Visionen von unterschiedlichen Perspektiven aus unter die Lupe genommen.
Read More
In Episode #41 ist Marco zu Gast bei OMR Mitgründer Christian Müller im Rosso. Im Gespräch mit Marco liefert Christian spannende Einblicke in die Gründungsjahre der Online-Marketing-Rockstars. Was waren die Impulse für die Gründung, wie lief die erste OMR Konferenz ab und wie hat sich OMR zu dem Universum entwickelt, was es heute ist? Außerdem beleuchten Christian und Marco in dem Gespräch Christians Transformation von einem hektischen Arbeitsalltag hin zu einem entschleunigten Leben auf dem Land.
Read More
In Episode #40 trifft Marco Maloja Co-Gründer Klaus Haas zum Gespräch. Klaus erzählt, wie er 2004 gemeinsam mit Peter Räuber das Label gegründet hat und damit nicht nur frischen Wind, sondern auch endlich Style in die bis dahin eher funktionell ausgerichtete Fahrradbekleidung-Branche gebracht hat. Aber Maloja steht schon lange nicht mehr nur für einen besonderen Style bei ihren Produkten, sondern auch für einen interessanten Führungsstil und eine besondere Unternehmenskultur, die sich sowohl in der Zusammenarbeit als auch im Arbeitsumfeld zeigt. Natürlich geht es auch um das Thema nachhaltige Produktentwicklung, gerade in der Sportbekleidungsindustrie und wir wollen auch hier wissen, was Maloja anders macht als andere?
Read More
In dieser Open Office Hour haben wir gemeinsam mit Björn Schäfer einen Blick auf sein OKR Set geworfen, um dieses zu verstehen, zu hinterfragen und bei konkreten Formulierungen zu helfen.
Read More
In Episode #39 ist Benedikt Bösel von Gut&Bösel zu Gast und Marco darf einiges über das Thema Landwirtschaft lernen. Im Hinblick auf die klimatischen und planetarischen Kipppunkte, vor denen wir aktuell weltweit stehen, will Marco der Frage auf den Grund gehen, welchen Hebel der Boden hier hat. Und welche Chancen in der regenerativen und multifunktionalen Landwirtschaft stecken.
Read More
In Episode #35 haben wir uns für ausgewählte Themen etwas mehr Zeit genommen, um etwas tiefer einsteigen zu können. Es wird u.a. diskutiert, wie man ein IT Unternehmen, mit Fokus aufs Kundengeschäft, wirkungsvoll mit OKRs steuern kann. Und welche Implikation, dies auf das Day-to-Day-Business und die Kundenbeziehungen haben kann. Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob und wie OKRs bei der Prozessoptimierung helfen können. Oder ob OKRs für Felder, die weniger Unsicherheit ausgesetzt sind, eigentlich das richtige Tool sind. Was dann auch zu der Frage führt, welcher Rahmenbedingungen es bedarf, um OKRs erfolgreich einführen zu können.
Read More
In Episode #38 trifft Marco t3n Mitbegründer Jan Christe zum Gespräch. Jan nimmt uns mit auf die Reise, wie t3n entstanden ist und wie sich das Magazin und die Website über die Jahre entwickelt hat. Sehr offen spricht er mit Marco darüber, was dazu geführt hat, “sein baby” am Ende zu verkaufen…
Read More