In “Ask me anything about OKRs” Episode 48 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Tools sich eignen, das Leitbild, den Backlog und OKRs gut abzubilden. Wir überlegen, wie man im OKR Kontext mit den weniger agilen Unternehmensbereichen umgeht, wie z.B. Lagerung oder Produktion. Zudem erläutern wir das Ursache-Wirk-Prinzip des Murakamy OKR Ansatzes und besprechen, wie man aus Team OKR Sets, Abteilungs-Sets ableitet und ob man diese auch nachträglich noch einführen kann.
Read More
In dieser Episode geht es um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dr. Mathias Binswanger ist Autor des Buches "Die Verselbstständigung des Kapitalismus" mit dem Untertitel "Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt". Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie KI dazu beitragen kann, dass wir ein besseres Leben führen. Während sich alle einig sind, dass KI-Technologien große Chancen bieten, werden die Risiken laut Mathias leider noch zu wenig beleuchtet. Aus diesem Grund hat er einen Appell für den Erhalt des kritischen Denkens und die Bewahrung von Alternativen verfasst.
Read More
Dr. med Alexander Auer ist Experte für das Thema Longevity und Gründer des VitalyClub. Das Konzept der Longevity zielt darauf ab, die Gesundheit so lange wie möglich zu bewahren und die Zeitspanne, in der Krankheiten das Leben beeinträchtigen, zu minimieren. Gemeinsam beleuchten Alexander und Marco die 4 wichtigsten Aspekte und Faktoren, die für ein langes und gesundes Leben von Bedeutung sind. Perfekt um ein paar praktische Tipps und Insights mitzunehmen, wenn es darum geht die eigene Gesundheit in einem meist doch recht stressigen Arbeitsumfeld etwas zu optimieren.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Dr. Thomas Armbrüster zu Gast. Thomas hat die Professur für Wissensmanagement und Personalführung an der Philipps-Universität Marburg inne. Gemeinsam beleuchten Thomas und Marco, welche Elemente eine Transformation benötigt, um erfolgreich zu sein. Sie erörtern, warum im Topmanagement eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Coachingformen besteht und welche Haltung eine moderne Führungskraft einnehmen sollte. Kontrovers diskutieren die beiden die spannende Frage, ob man sich einen Purpose eigentlich leisten können muss oder ob man sich aufgrund des Purpose überhaupt erst etwas leisten kann.
Read More
Die Gäste dieser Episode waren bereits einzeln zu Gast: Ilhan Scheer, Managing Director bei Accenture und Thorsten Heilig, Co-Founder und CEO von parethos. Nun haben sie gemeinsam das Buch “Decision Intelligence” geschrieben - ein guter Grund sie erneut einzuladen. Zunächst wird untersucht, was eine „gute Entscheidung“ überhaupt ausmacht und die Frage erörtert, warum man ein Verständnis von Paralleluniversen und unterschiedlichen Zukunftsszenarien benötigt, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Die drei diskutieren darüber, welche Rolle der Mensch in Zukunft bei Entscheidungsprozessen spielen wird und welche KI hierbei wirklich hilfreich ist oder möglicherweise hinderlich sein könnte.
Read More
In dieser Episode ist Autor Christian Underwood zu Gast. Christian hat das Buch ”Hoffnung ist keine Strategie” geschrieben und den StrategyFrame® mit entwickelt. Christian und Marco diskutieren, wie man gute Strategien möglichst einfach entwickelt, was es mit strategischen Handlungsfeldern auf sich hat und wie sich Strategien von Zielen abgrenzen. Christian erläutert außerdem die Kernelemente des StrategyFrame®.
Read More
In dieser Episode ist Prof. Fabiola Gerpott zu Gast im Murakamy Podcast. Fabiola ist Professorin an der WHU und hält den Chair of Management an der Otto Beisheim School of Management. Fabiola und Marco tauchen tief ein in die Themen Leadership und Management und beleuchten diese aus wissenschaftlicher Perspektive. Sie untersuchen, worin sich die Begriffe unterscheiden und beleuchten, wie sie ineinandergreifen. Die beiden erläutern das “Kiss-up & Kick-down - Phänomen” und diskutieren, ob sich Führungskräfte überhaupt entwickeln lassen? Und welche Themen ein entsprechendes Programm beinhalten müsste?
Read More
In Episode 47 unserer "Ask me anything about OKRs"-Reihe überlegen wir, wie sich OKRs sinnvoll in Scrum Sprints übersetzen lassen. Wir diskutieren, wie im HR-Bereich und speziell im People Development mit langfristigen Zielen umgegangen wird. Zudem erörtern wir, wie man in der Vertriebssteuerung vermeiden kann, dass die immer gleichen Vertriebsziele einfach durch vier geteilt und in OKR-Sets verpackt werden. Und wir überlegen, ob es sinnvoll ist, ein durchaus unrealistisches Wasserfall-Portfolio mit agilen Methoden wie OKRs zu übersetzen und zu steuern.
Read More
In dieser Folge trifft Marco Social Entrepreneurin Ina Remmers zum Gespräch. Ina ist Mitgründerin des sozialen Netzwerks nebenan.de. Gemeinsam beleuchten Ina und Marco die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte von nebenan.de sowie Inas persönliche Reise. Sie diskutieren, was eine Community eigentlich ausmacht und wie man als Betreiberin einer sozialen Plattform das „Empty-Disco-Problem“ löst, bei dem Menschen nicht aktiv werden, solange andere es nicht tun.
Read More
Prof. Gerd Gigerenzer war langjähriger Direktor am Max Planck Institut für Bildungsforschung in Berlin, leitet heute das Harding-Zentrum für Risikoforschung an der Universität Potsdam und hat viele Bücher geschrieben, u.a. “Risiko”. Die Frage “Wie trifft man richtige Entscheidungen” interessiert uns sehr, und genau diese haben Marco und Gerd eingehend diskutiert. Gemeinsam beleuchten die beiden, wann man besser auf seine eigene Intuition vertrauen sollte und unter welchen Rahmenbedingungen man davon ausgehen kann, dass KI bessere Entscheidungen treffen kann.
Read More
In dieser Episode ist Professor Felix Oberholzer-Gee zu Gast im Murakamy Podcast. Felix ist Professor für Business Administration an der Harvard Business School und Autor des Buches „Better Simpler Strategy“. Der Titel des Buches verspricht nicht zu viel, denn Felix ist es gelungen ein einfaches Konzept zu entwickeln, um Strategie greifbar zu machen.
Read More
In Episode 46 unserer Ask me anything about OKRs - Reihe diskutieren wir, warum es in einem halbstündigen Leadership-Meeting unmöglich ist, alle relevanten Themen angemessen zu behandeln. Wir beleuchten die drei entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von OKRs in traditionellen Familienunternehmen. Wir diskutieren die Vorteile der Einführung von OKRs im Venture-Arm eines Unternehmens und überlegen, wie Objectives in Tech-Unternehmen weg von klassischen Meilensteinen hin zu inhaltlichem Output formuliert werden können.
Read More
In dieser Episode ist Anna Ott zu Gast, die als VP People bei HV Capital tätig ist. Ihre Rolle umfasst nicht nur die Unterstützung zahlreicher Teams in ihrer HR-Entwicklung, sondern bietet ihr auch die Möglichkeit, aktuelle Trends und die Zukunft der Arbeit zu erleben und zu erforschen. Anna und Marco diskutieren über die Verbindung zwischen Abhängigkeit und guter Führung, die Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung und die Unterschiede zwischen Management und Leadership.
Read More
In dieser Folge trifft Marco Autor Leander Greitemann zum Gespräch, Autor der Bücher Bücher “Unfog you mind” und “Unfollow your dreams”. Leander ist der Meinung, dass das Verfolgen von Zielen und einem Purpose für das persönliche Glück nicht zwingend zuträglich ist, sondern für die eigene Zufriedenheit sogar schädlich sein kann. Er erklärt, warum man besser mit dem “How” statt dem “Why” starten sollte und warum das zu einem zufriedenen und gelassenen Lebensstil führen kann.
Read More
In dieser Episode dreht sich alles um die Kunst, hervorragendes Brot zu backen. Unser Gast, Bäckermeister Julius Brantner aus München. Julius und Marco diskutieren, was hinter dem erfolgreichen Konzept von Julius Bäckerei steckt, das sich durch eine überschaubare Auswahl von nur acht Produkten auszeichnet, die alle mit wenigen, dafür aber ausgezeichneten Zutaten überzeugen. Zudem erörtern die beiden die spannende Frage: Was ist eigentlich genug, wenn man ein Unternehmen aufbaut? Und wie man eigentlich erfolgreich skaliert, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Read More
Ein Stammgast ist zurück im Podcast, Max Wittrock. Co-Founder von mymüsli und Jokolade. Max und Marco tauchen tief ein in die Welt des Marketings, diskutieren die Bedeutung eines Marketingplans und erörtern, inwiefern sich die Marketingstrategien für Start-ups von denen etablierter Unternehmen unterscheiden. Zudem werfen die beiden einen Blick auf die relevante Frage, ob Gründer:innen eigentlich immer eine persönliche Marke aufbauen sollten…
Read More
In dieser Episode ist Vivian Dittmar, Autorin des Buches "Echter Wohlstand", zu Gast. Vivian erläutert ihr ganzheitliches Wohlstandskonzept, das weit über einen rein materiellen Aspekt hinausgeht. Im Gespräch diskutieren Vivian und Marco die Herausforderungen, die diese alternative Betrachtungsweise von Wohlstand in unserer westlichen, oft materiell geprägten Gesellschaft mit sich bringt. Dabei stellen sie auch die explizite Frage, ob wir den materiellen Wohlstand tatsächlich gänzlich außer Acht lassen sollten.
Read More
In dieser Woche trifft Marco Jochen Cassel zum Gespräch und freut sich, endlich einmal eine reine CFO-Perspektive auf das Thema Agilität zu diskutieren. Jochen hat extrem viel Erfahrung gesammelt, bevor er vor 3 Jahren CFO bei Enpal wurde, unter anderem bei Zalando, Movinga, ProSieben und Joyn. Gemeinsam diskutieren Marco und Jochen darüber, wie Kennzahlen und Planung im Einklang mit agilen Methoden funktionieren. Wie man mit extrem schnellem Wachstum umgeht. Und warum und wie der Rolling Forecast als perfekter Gegenspieler zu OKRs im Planungsprozess passt.
Read More
In dieser Folge ist Dr. Kai Matthiesen zu Gast im Murakamy Podcast. Kai ist Kaufmann, Wirtschaftsethiker, Co-Managing Partner bei Metaplan und Co-Autor des Buches "Die Humanisierung der Organisation" mit dem spannenden Untertitel: "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert." Kai vertritt die These, dass transformationale Führung nicht funktionieren kann und überdies die Gefahr birgt, Menschen zu überfordern. Eine These, die unbedingt eingehender beleuchtet und verstanden werden muss und zu einer intensiven Auseinandersetzung über aktuelle Führungs- und Organisationskonzepten führt.
Read More
In dieser Episode trifft Marco Prof. Dr. Stefan Kühl zum Gespräch. Seit 2007 ist er Professor für Soziologie an der Universität in Bielefeld. Marco diskutiert mit Stefan ausführlich die Themen Organisationskultur und -struktur. Stefan beleuchtet die Utopie der Selbstorganisation aus einer neuen Perspektive und gemeinsam diskutieren die beiden über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation einhergehen. Dabei werden auch gängige Managementkonzepte wie MBOs und OKRs kritisch hinterfragt und wissenschaftlich beleuchtet.
Read More