Im Podcast #03 freuen wir uns ganz besonders über unseren langjährigen Freund Fredrik Harkort. Fredrik ist Gründer und Geschäftsführer von Bodychange. Es gibt kaum jemanden, der so schnell Menschen mit seiner offenen und gewinnenden Art begeistern kann wie Fredrik. Gerade deshalb ist diese Podcast Episode weit mehr als nur ein Gespräch über Business und Unternehmertum. Wir sprechen darüber, wie alles mit “I make you sexy” begann, wie es dazu kam, dass er sein Unternehmen wieder vollständig zurück gekauft hat und was es sonst so ausmacht, ein Unternehmer zu sein.
Read More
Alles was Du schon immer über OKRs wissen wolltest - in der Podcast Episode “Ask me anything about OKRs” werden Deine individuellen Fragen zum Leadership Framework ausführlich beantwortet!
Read More
In dieser Podcast Episode sprechen wir mit Thorsten Heilig, COO von Moovel (ReachNow). Thorsten ist begnadeter Organisationsentwickler, Operations-Manager und Unternehmer. Er berichtet von seinen Herausforderungen und Erfahrungen in einem Corporate Start Up, den Erkenntnissen rund um das Thema “Digitale Transformation” und “Agile Unternehmen” und den richtigen Aufbau von Teams und deren Strukturen. Natürlich berichtet er auch von seinen Erfahrungen rund um das Thema OKRs im agilen Umfeld.
Read More
TRENDONE ermöglicht als Unternehmen für Trendforschung Firmen die Basis einer erfolgreichen Zukunft. Um seine strategischen Prozesse zu verbessern, begann das Unternehmen vor drei Monaten mit der Einführung des OKR-Modells. Parallel dazu erarbeitete CEO und Founder Nils Müller mit seinem Team ein Zukunftsbild für das Leben auf diesem Planeten in Bezug auf das Jahr 2100. Bei einem Vision Retreat mit Murakamy entstand dann eine konkrete Vision, aus der sich nun die neuen Strategieprozesse ableiten. Im Interview nimmt uns Nils mit auf eine spannende Reise in seine Welt – und unsere Zukunft…
Read More
Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, wenn man OKRs wirksam in eine Organisation einführen möchte und welche Veränderungen ergeben sich im Unternehmen, wenn mit OKRs ein „agiles Mindset“ Einzug hält?
Im Rahmen unserer Beratung bei OKR Einführungen weisen wir stets darauf hin, dass es sich für die meisten Unternehmen dabei um einen massiven Change-Prozess handelt. Die Veränderung betrifft dabei weniger die technischen oder prozessualen Abläufe, als vielmehr die gesamte Führungskultur eines Unternehmens. Wie in allen Bereichen der "Digitalen Transformation" geht es auch bei der Einführung von OKRs um Unternehmenskultur statt Technologie.
Read More
Zu wenige Entwickler? Zu viele Themen für zu knappe IT-Ressourcen? Dieses Problem treibt die meisten Unternehmen derzeit um. Abhilfe kann die richtige Priorisierung schaffen. So lassen sich die IT Ressourcen mit Hilfe eines strukturierten Backlog Prozesses auf die wichtigsten Themen fokussieren. Dank eines Zusammenspiels von OKRs und Scrum wird so sichergestellt, dass die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Wie der Backlog Prozeß genau funktioniert beschreibt unser Artikel.
Read More
Unser OKR Coach Marco im Video Interview mit Workpath. Es werden einige spannende Aspekte zur Anwendung von OKRs und den erforderlichen Voraussetzungen beleuchtet. Darüber hinaus stellt Marco einige Aspekte und Besonderheiten unserer OKR Interpretation vor. Dabei wird klar, wie sich das Leadership-Framework in andere Bereiche des Unternehmens eingliedert.
Read More
Im Zen Buddhismus gibt es ein Sprichwort, das besagt „Sobald Du das Ziel kennst, zählt nur noch der Weg“! Es hat viele Jahre gedauert, bis wir verstanden haben, was uns dieses Sprichwort sagen möchte. Dabei beschreibt es so zutreffend den……
Read More
Wer sich mit der Formulierung von OKRs auseinandersetzt findet schnell heraus, dass es gar nicht so einfach ist, die konkreten Ziele treffsicher zur definieren. Unsere Beispiele für gute OKRs sollen dabei helfen, die Methode hinter einer guten Formulierung besser zu verstehen und gleich anwenden zu können.
Read More
Moonshots sollen dabei helfen ein zehn mal so gutes Ergebnis zu erzielen, statt sich mit einer 10%igen Verbesserung zufrieden zu geben. Dabei wird aber oft missverstanden, dass es nicht darum mehrt, mehr Aufwand hinein zu stecken, sondern mehr Ergebnisse heraus zu holen. Unser Artikel stellt sicher, dass der Moonshot nicht zum Himmelfahrtskomando wird.
Read More
Agilität erreicht man nicht durch die Einführung möglichst vieler agiler Methoden. Über Erfolg oder Misserfolg agiler Führung entscheidet einzig und allein die richtige Einstellung zu ein paar grundlegenden Prinzipien der Zusammenarbeit. Die Agilität wird daher über das Mindset determiniert - und nicht wie oft geglaubt über die Methodik.
Read More
Frank Hardy Trenschok schreibt in seinem Gastbeitrag, wie man mit dem Jobs to be Done Ansatz Produkte als Dienstleistungen versteht.
Read More
Wie ist man eigentlich im Team erfolgreich? Bodychange Gründer und CEO Fredrik Harkort hat zuerst mit seinem Team gesprochen und dann das Erfolgsrezept mit uns in seinem neuen VLOG live diskutiert! Wer wissen will, was neben OKRs und einer klaren Vision noch erforderlich ist sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!
Read More
Das junge Startup Gtmhub mit Sitzen in Sofia und London hat uns sein OKR Tool in einem kurzen Video gezeigt und mit einigen sehr interessanten Features überzeugt. Das Video und unsere Einschätzung des Tools findet Ihr im Artikel.
Read More
Empolis Information Management meisterte auf Basis des OKR-Modells den Wandel vom Softwareunternehmen zum Cloudanbieter. Im Interview spricht CEO Dr. Stefan Wess über die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie durch eine starke Vision, die Vorteile von Transparenz und Fokussierung durch OKRs sowie die große Relevanz des OKR-Champions.
Read More
Dieser Artikel liefert einen Überblick über:
- Die Unterschiede zwischen OKRs und KPIs
- Einen Überblick über das ideale Zusammenspiel zwischen OKRs und KPIs
- Verständnis darüber, warum in Objectives keine Zahlen gehören (und wo sie dann hingehören)
- Eine Definition der Bestandteile der wertorientierten Steuerung
Read More
Wie ist der ideal Ablauf eines OKR Meetings? Wer spricht in welchem Meeting mit wem konkret über was? Und wie stellt man sicher, dass sich während des Meetings keiner langweilt - und man somit Zeit und Ressourcen verschwendet? Unser Blogbeitrag zeigt auf, die die Zeit für die Meetings ideal investiert wird.
Read More
Was macht wirklich gute OKRs aus? Welche Eigenschaften hat ein Objective und welche ein Key Result? Wie verhält es sich mit Meilensteinen in den Key Results? All diese Fragen beantwortet die Checkliste für gute und schlechte OKRs. Damit bekommt man ein praktisches Werkzeug an die Hand, um die eigenen Beispiele schnell auf Qualität zu prüfen und zu verbessern.
Read More
OKRs - die Kurzform von Objectives and Key Results - sind eigentlich ein Framework für mehr Performance im Job. Wir sehen darin aber vor allem eines der vielversprechendsten Instrumente im Kampf gegen Stress und Überforderung in der täglichen Arbeit. Ganz nebenbei lassen sich dabei auch noch die Ergebnisse verbessern.
Read More
In dem OKR Modell wie wir es heute kennen stecken Elemente aus verschiedenen Leadership-Modellen, die im 20. Jahrhundert zum Einsatz kamen. Viele Elemente der Objectives and Key Results findet man auch im "Management by Objectives" und in der "Balanced Scorecard".
Read More