Um die Ausrichtung und die Transparenz zu verbessern, hat KUKA CIO Quirin Görz das OKR-Framework in der IT-Abteilung eingeführt. KUKA ist ein weltweit tätiger Automatisierungs-Konzern, der seinen Kunden intelligente Lösungen für die Automatisierung aus einer Hand bietet. Im Jahr 2021 führte Quirin Görz das OKR-Framework in der IT-Abteilung ein, um die Ausrichtung innerhalb der IT-Organisation zu stärken und die Transparenz sowohl innerhalb der IT als auch zwischen IT und Business zu erhöhen. Im Interview spricht er über den Verlauf, die Herausforderungen und die Erfolge der Implementierung. Und berichtet, ob sich die IT für eine Teil-Einführung von OKR eignet.
Read More
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der spannenden Frage, wann wir unsere Arbeit eigentlich als sinnvoll empfinden. Zu Gast ist Dr. Nico Rose. Nico war Vice President im HR-Bereich eines Großkonzerns, Consultant für Change-Management-Themen und Professor für Organisationspsychologie. Heute schreibt er Bücher und hält Vorträge zu genau dieser spannenden Frage nach dem Sinn bei der Arbeit.
Read More
In Ask me anything about OKRs Episode 44 beleuchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln, was sich mit OKRs steuern lässt und was nicht. Wir diskutieren Vor- und Nachteile von OKRs und überlegen, ob und wie sie sich sinnvoll mit anderen Methoden kombinieren lassen. Dabei geht es auch um die Frage, ob unterschiedliche Mechanismen nötig sind, um verschiedene Herausforderungen anzugehen - auch wenn sich letztlich alles um die gleichen Ressourcen dreht.
Read More
In einer Welt wachsender Herausforderungen stehen viele Unternehmen aktuell vor einem komplexen Dilemma. Um der Herausforderung zu begegnen, ist es entscheidend, einen klaren Kurs zu halten. Das Gefühl der Überforderung und des Stress entsteht, wenn man das Gefühl hat, die Flut an wichtigen und dringenden Themen nicht unter Kontrolle zu haben. Es geht aber gar nicht darum, alle Themen gleichzeitig umzusetzen, es darf nur nichts in der Betrachtung vergessen werden.
Wir wollen deswegen beleuchten, wie man in dieser immer komplexer werdenden Welt die Übersicht behält, effizient Probleme löst und dabei am Ende weniger gestresst ist.
Read More
In dieser Folge ist Jörg Rosenberger zu Gast im Podcast. Jörg begleitet und berät seit über 20 Jahren Unternehmen zum Thema Führung und Organisationsentwicklung. Er beschäftigt sich mit der spannenden Frage: Was brauchen Organisationen, um zukunftsfähig zu sein oder zu bleiben? Gemeinsam werfen Jörg und Marco einen systemischen Blick auf Organisationen und deren Teams, fragen sich, was der Zweck eines Unternehmens ist, beleuchten die Chancen und Grenzen der Selbstorganisation und diskutieren die spannende Frage: Braucht es künftig eher Führung oder Management? Oder vielleicht doch beides?
Read More
In dieser Episode ist Timo Salzsieder, CIO und "Chief Solution Officer" der METRO AG sowie CEO von METRO Digital zu Gast. Timo und Marco widmen sich der spannenden Frage, wie man ein so großes Unternehmen wie die METRO digitalisieren kann. Timo gibt Einblicke in seine Erfahrungen bei der Einführung und Skalierung von OKRs bei METRO und berichtet, wie eine Aufbauorganisation in einem multinationalen Unternehmen wirklich funktionieren kann, ohne dass es zu einer Matrix kommt.
Read More
In Episode 60 ist Prof. Dr. Florian Becker zu Gast im Murakamy Podcast. Florian ist Professor für Psychologie an der TH Rosenheim und sein Themenschwerpunkt ist die positive Psychologie. Marco interessiert, ob und wie man mithilfe eines positiven Mindsets und psychologischer Erkenntnisse mehr Fokus und Motivation im Leben entwickeln kann. Gemeinsam erörtern Florian und Marco, ob Ziele hilfreich sind und falls ja, wie diese idealerweise gesetzt und formuliert werden sollten.
Read More
In der neuen Podcast Folge trifft Marco den Co-Founder und Co-CEO von Tomorrow, Michael Schweikart, zum Gespräch. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Banking eigentlich nachhaltig macht, was genau nicht und worauf dabei geachtet werden muss. Michael und Marco sprechen über die Wichtigkeit des Sparens und Investierens für die eigene Zukunft. Sie diskutieren über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Finanzwelt und werfen einen Blick hinter die Kulissen von Tomorrow…
Read More
Nicolas Gallenkamp, CEO bei NOSTA, führte das OKR-Framework ein, um den Herausforderungen der expandierenden Logistikbranche gezielt zu begegnen. Mit der OKR Methode ist es ihm gelungen, das Unternehmen agiler, strategisch ausgerichteter und transparenter zu gestalten. Im Interview berichtet Nicolas, wie das Framework NOSTA dabei unterstützt, klare Ziele zu setzen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Performance kontinuierlich zu verbessern.
Read More
In dieser Podcast-Episode ist Tina Dreimann, Gründerin des Impact Angel Clubs better ventures, zu Gast. Tina und Marco tauchen in dem Gespräch tief in die Welt der Business Angels und Impact-Investments ein. Tina ist überzeugt, dass Investitionen in nachhaltige Themen, nicht nur die Welt verbessern, sondern auch finanziell kluge Entscheidungen sind. Gemeinsam gehen Tina und Marco der Frage auf den Grund, worauf man vor einer Investition in ein Gründer:innen-Team achten sollte und diskutieren, welchen Herausforderungen sich Gründer:innen stellen müssen.
Read More
In unserer Arbeit stellen wir immer wieder fest, dass es vielen Menschen schwerfällt, ein richtig gutes Ziel zu formulieren. Aber wenn wir uns keine guten Ziele setzen können, ist es weniger wahrscheinlich, dass wir an den richtigen Dingen arbeiten und am Ende des Tages wirklich zufrieden sind. Oft werden Kennzahlen und Indikatoren mit guten Zielen verwechselt, allen voran deswegen, weil sie messbar sind. Wir wollen daher beleuchten, wie der Fokus auf den Nutzen und die Erkenntnisse hinter den Kennzahlen dazu beitragen kann, bessere Entscheidungen für zukünftige Ziele zu treffen.
Read More
In Episode 57 ist Sachar Klein, Gründer der PR- und Kommunikationsagentur Hypr zu Gast im Murakamy Podcast. Marco und Sachar diskutieren, welche Bedeutung Kommunikation spielt und wie man Unternehmen und Persönlichkeiten richtig positioniert. Sachar gewährt uns Einblicke in seine Herangehensweise bei der Steuerung und dem Aufbau seiner Agentur und erläutert ausführlich, warum er ein absoluter Befürworter von Remote-Work ist.
Read More
In Episode 43 betrachten wir zunächst, warum messbare Objectives problematisch sein können und warum man stattdessen besser inhaltlich konkrete Objectives “in Wetten” formulieren sollte. Am Beispiel des Objectives "Bestandskunden halten" überlegen wir gemeinsam, wie man konkrete Formulierungen finden kann, ohne auf Benchmark-Zahlen zurückzugreifen. Außerdem sprechen wir darüber, warum 70% Zielerreichung oft sinnvoller sind als 100% und überlegen, wie sich Key Results so formulieren lassen, dass sie die langfristigen Ziele und Kennzahlen des Unternehmens unterstützen.
Read More
Das Handtaschenlabel ZOÉ LU hat sich in kürzester Zeit zu einer begehrten Marke entwickelt. Insbesondere während der Pandemie erlebte das Unternehmen ein enormes Wachstum, was auch Herausforderungen mit sich brachte. Um das Unternehmen effektiv zu steuern und die Organisation zu strukturieren, suchten die Gründerinnen Larissa Walter und Ulrike Heintz nach einem geeigneten Steuerungsmodell und entschieden sich für die Einführung von OKRs. Im Interview sprechen die Gründerinnen über die Herausforderungen während der Einführung und berichten, wie OKR ihnen geholfen hat, Struktur und Fokus zu schaffen, das Team zu alignen und die wichtigsten Ziele im Auge zu behalten.
Read More
In Episode 56 trifft Marco Prof. Eva Asselmann zum Gespräch. Eva ist Psychologin, Professorin für Differentielle & Persönlichkeitspsychologie an der HMU Potsdam und Autorin der Bücher “Woran wir wachsen” und “Easy Relax”. Eva und Marco sprechen darüber, wie sich Persönlichkeiten entwickeln und wie man es schaffen kann, sie positiv zu beeinflussen oder auch zu verändern. Außerdem erörtern die beiden die typischen Anzeichen von Stress, die Hauptauslöser dafür und Methoden, wie man Stress vermeiden kann.
Read More
Christian Klein ist Professor für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Universität Kassel. Mit ihm diskutiert Marco in dieser Podcast-Episode einige wichtige und komplexe Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Christian erklärt, warum er bestimmte Phrasen über ESG-Kritikerin und Nachhaltigkeit in den Firmenstrategien nicht mehr hören kann. Und spricht darüber, welche Gedanken sich Firmen denn tatsächlich machen müssten, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen.
Read More
Im Juli-Newsletter teilt Marco seine Beobachtungen und Erfahrungen zu einer der häufigsten Fragen rund um OKRs: „Wie geht man mit Daily Business in OKRs um?“ In diesem Beitrag beschäftigen wir uns damit, wie man sich der Herausforderung nähert und welche Fragen dabei hilfreich sind.
Read More
Timon und Melchior Grau von GRAU sind zu Gast. Marco spricht mit den Künstlern und Unternehmern darüber, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst. Timon und Melchior legen großen Wert darauf, dass ihre Lichtdesigns nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch verantwortungsvoll und umweltfreundlich sind. Ihre Produkte sind das Ergebnis eines tiefen Verständnisses dafür, wie Licht unsere Umgebung verändert und wie es unsere Sinne beeinflusst. Im Gespräch mit Marco teilen die Brüder ihre Vision davon, welche bedeutende Rolle Licht bei der Gestaltung von Arbeitswelten spielt und wie Licht das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen kann.
Read More
In der AMA Episode 42 diskutieren wir die spannende Frage, was der Unterschied zwischen Output und Outcome ist, und wie es gelingen kann, messbare Key Results, als agile Alternative zu Konzepten & Co., zu finden. Wir haben zudem den OKR Prozess genauer betrachtet, und sprechen darüber, welche wichtige Rolle die Ressourcenplanung hier spielt, wie man OKR Sets kaskadiert und wie sich das Alignment zwischen Teams optimieren lässt.
Read More
In dieser Episode trifft Marco Psychologin Linda Leinweber zum Gespräch und es geht um das spannende Thema mentale Gesundheit, die auch im Arbeitskontext immer wichtiger wird. In dem Gespräch nähern sich Linda und Marco der Frage, wann man eigentlich psychologisch gesund ist, welche Faktoren hier eine Rolle spielen und wie man für sich und sein Team ein psychologisch gesundes Arbeitsumfeld schaffen kann.
Read More