KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

DSC01636.JPG

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

119 Wie trifft man gute Entscheidungen, wenn’s wirklich brennt, Christian Emrich?

Luisa Lazarovici

Was tun, wenn’s wirklich brennt? In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Christian Emrich – Rettungsingenieur, Feuerwehrmann und Autor des Buchs „Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode“. Er zeigt, wie man in Ausnahmesituationen schnell und trotzdem besonnen handelt – und was Führungskräfte davon lernen können.

Read More

118 Was kann man von Familienunternehmen lernen, Prof. Dr. Heiko Kleve?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Univ.-Prof. Dr. Heiko Kleve zu Gast. Er ist Soziologe, systemischer Berater und leitet das Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/ Herdecke.

Im Zentrum steht die Frage: Was macht Familienunternehmen so besonders im Vergleich zu anderen Unternehmensformen? Familien bringen Loyalität, Stabilität und ein langfristiges Denken ein. Gleichzeitig können Konflikte oder Dynamiken aus dem familiären Kontext ins Unternehmen hineinwirken. Uns interessiert, welche positiven Impulse sich aus diesem Spannungsfeld ergeben, von denen auch andere Organisationen profitieren können – insbesondere in Bezug auf Führungsmodelle.

Read More

#117 Wie findet man den richtigen Preis, Prof. Dr. Hermann Simon?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge des Murakamy Podcasts dreht sich alles um das Thema Pricing! Marco spricht mit Professor Dr. Hermann Simon, Gründer der weltweit führenden Beratung Simon-Kucher und international bekannt als der „Preis-Papst“. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach: Gibt es überhaupt den richtigen Preis?

Professor Simon erklärt, wie sich Preise aus Kosten, Wettbewerb und vor allem dem Kundennutzen ableiten lassen.

Anhand konkreter Beispiele, wie der Einführung der BahnCard, diskutieren sie Chancen und Fallstricke von Preismodellen. Es geht um psychologische Effekte, dynamische Preisgestaltung und deren Auswirkungen sowohl auf kurzfristigen Gewinn als auch auf langfristige Kundenbeziehungen.

Read More

#116 Wie skaliert man soziale Innovation, Michael Stockerl?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Michael Stockerl, Leiter der Digital Product School der UnternehmerTUM, zu Gast. Michael begleitet junge Gründer:innen beim Übergang von Ausbildung zu ersten Startup-Ideen und beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Innovationen nachhaltig skaliert werden können. Marco und Michael sprechen über das Spannungsfeld zwischen Betroffenen und Entscheidungsträgern, die Rolle mangelnder digitaler Kompetenz in Führungsetagen und die Frage, wie echte Digitalisierung gelingen kann.

Read More

#115 Zwischen Kloster und KI – Bruder Paulus über Mut zur Veränderung

Luisa Lazarovici

In dieser Folge spricht Marco mit Bruder Paulus, Kapuziner und Autor, über sein Buch “Stark durch den Wandel”. Veränderung bedeutet für Bruder Paulus die Hinwendung zum Leben, zu Verantwortung und zu einem hoffnungsvollen Blick auf den Menschen. Wandel ist für ihn getragen von Zuversicht – auch in einer Zeit, in der neue Technologien wie KI unser Leben prägen.

Marco hinterfragt, wie alte Tugenden wie Bescheidenheit oder Gelassenheit in unsere moderne Welt einfließen können und wie Offenheit, Dialogbereitschaft und Wertschätzung den Umgang mit Neuem erleichtern.

Read More

OKR Software 2025 Speeddating x WORKPATH

Luisa Lazarovici

Für unseren OKR Software Vergleich haben wir wieder Johannes Müller, Gründer von Workpath, zum Speed Dating getroffen. Das Münchner Unternehmen ist seit Jahren eine feste Größe, wenn es um skalierbare OKR-Steuerung in großen Organisationen geht – mit einem klaren Fokus auf europäische Enterprise-Kunden. In unserem Gespräch haben wir uns angesehen, wie Workpath sich selbst positioniert, was die Plattform heute kann – und wohin die Reise mit AI-Agenten aus ihrer Sicht in Zukunft geht.

Read More

OKR Software 2025 Speeddating x LEAPSOME

Luisa Lazarovici

Zwei Jahre nach dem letzten Gespräch war es Zeit für ein Update mit Leapsome. Die Plattform mit Berliner Wurzeln hat sich laut eigener Aussage in Breite und Tiefe weiterentwickelt – mit einem besonderen Fokus auf KI-Funktionen. Ihr zentrales Versprechen: ein people-first Performance Management, bei dem OKRs ein integraler Bestandteil sind.

Read More

#114 Verhandeln Frauen anders als Männer, Catherine Mehrtens?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge trifft Marco Catherine Mehrtens, Verhandlungsexpertin und Partnerin bei Egger Philips zum Gespräch. Catherine ist zudem Dozentin an der Universität St. Gallen, wo sie unter anderem zu “Female Empowerment durch Verhandlung” lehrt.

Die Episode ist eine Vertiefung des vorherigen Gesprächs mit Catherines Kollegen Dr. Kai Monheim, in dem es um die Grundlagen der Verhandlungsführung nach der Harvard-Methode ging. Diesmal wird es praktischer: Marco und Catherine beleuchten das Harvard-Konzept sowie dessen Weiterentwicklung durch Egger Philips. Im Fokus stehen konkrete, praxisnahe Tipps und Strategien, mit denen sich die eigene Verhandlungsposition stärken und bessere Ergebnisse erzielen lassen.

Read More

#113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Achim Hensen zu Gast. Er ist Mitgründer von Purpose und beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit der Frage, wie Unternehmensbesitz strukturiert sein sollte, um gesellschaftlichen und unternehmerischen Zielen gleichermaßen gerecht zu werden. Achim und Marco sprechen über das Konzept des Verantwortungseigentums und diskutieren, wie Besitz grundsätzlich definiert werden kann, welche Rechte und Verpflichtungen damit verbunden sind und inwiefern man Eigentum und Verantwortung neu denken und aufteilen kann. Außerdem geht es um die Frage, wie nicht nur Arbeit, sondern auch das Tragen von unternehmerischem Risiko fair entlohnt und gestaltet werden kann – und was das mit der grundlegenden Überlegung zu tun hat, wann eigentlich „genug“ erreicht ist. Dabei nähern sie sich einer fundamentalen Frage: Was ist eigentlich der Zweck eines Unternehmens – jenseits von Gewinnmaximierung?

Read More

#112 Wie verändert der Wandel in Unternehmen unsere gesamte Wirtschaft, Simon Berkler?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Simon Berkler, Mitgründer von The Dive zu Gast und es geht um Transformation – auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Simon war maßgeblich an der Entwicklung der beiden Frameworks Loop® und Stellar® beteiligt, die The Dive als Impulse für eine regenerative Wirtschaft veröffentlicht hat. Im Gespräch geht es zunächst um die grundlegende Frage: Was soll sich eigentlich verändern – und warum? Simon beschreibt, warum es nicht genügt, wirtschaftliches Handeln lediglich nachhaltiger zu gestalten, sondern warum ein echter Übergang zu einem regenerativen Wirtschaftssystem notwendig ist.

Simon und Marco sprechen über die Spannungsfelder zwischen individueller Verantwortung und organisationaler Veränderung – und wie man mit den Zielkonflikten umgeht, die in Transformationsprozessen zwangsläufig entstehen.

Read More

#111 WIE KÖNNEN WIR UNSERE (LAND-)WIRTSCHAFT REGENERIEREN, JAN-GISBERT SCHULTZE?

Luisa Lazarovici

In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Jan-Gisbert Schultze, Gründer von Acton Capital, über ein Thema, das über Venture Capital hinausgeht: regenerative Landwirtschaft und die Qualität des Bodens. Jan-Gisbert erzählt, welches Buch seinen Blick auf Landwirtschaft und Gesundheit verändert hat und wie regenerative Ansätze den Boden revitalisieren können – mit positiven Auswirkungen auf die Qualität unserer Lebensmittel und unsere Gesundheit. Im Gespräch wird thematisiert, wie Jan-Gisbert eine ganze Region auf regenerative Landwirtschaft umstellen möchte und welche Lehren sich daraus für das Wirtschaften im Allgemeinen ziehen lassen. Zudem wird beleuchtet, welche Rolle VCs spielen können, um diesen Wandel zu fördern.

Read More

#110 Wie gelingt Kooperation, Prof. Dr. Fritz B. Simon?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Fritz B. Simon zu Gast, einer der Vordenker der Systemtheorie in Deutschland. Fritz ist studierter Mediziner und Soziologe, ausgebildeter Psychiater und Psychoanalytiker und landete – wie er es selbst nennt – auf einem BWL-Lehrstuhl für Führung und Organisation. Fritz und Marco diskutieren, warum logisches Denken im Unternehmen nicht immer zur Lösung, sondern manchmal in den Wahnsinn führen kann. Gemeinsam erörtern sie, warum Gewinnmaximierung nicht der eigentliche Zweck eines Unternehmens sein kann und weshalb echte Innovation nicht aus klassisch delegierter Hierarchie entstehen kann, sondern Selbstorganisation braucht. Außerdem besprechen die beiden die Bedeutung von Ambivalenz in Organisationen und warum es wichtig ist, Konflikte offen anzuerkennen und zu diskutieren.

Read More

#109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode des Murakamy Podcasts geht es richtig tief rein – und zwar ins Gehirn! Mit Prof. Dr. Gerald Hüther, einem der renommiertesten Hirnforscher, diskutieren wir Fragen, die uns alle beschäftigen. Warum sind Menschen eigentlich alle Suchende? Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Wissen, Erfahren, Begreifen und Verstehen – und was könnte das alles mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und beim Individuum zu tun haben? Wir schauen uns genauer an: Wie schafft man es, Denken, Fühlen und Handeln wieder näher zueinander zu bringen – und damit den Raum für echte Veränderung aufzumachen. Und wir haben einen Blick in die Zukunft in Richtung künstlicher Intelligenz geworfen und diskutiert, was die KI mit uns macht und vor allem, wie wir möglicherweise unseren Blick auf Dinge wie Menschlichkeit verändern müssen.

Read More

AMA 54: Value Driver vereinfachen | Strategie & OKRs | OKRs für HR | effiziente Leadership-Meetings

Luisa Lazarovici

In Episode 54 von „Ask me anything about OKRs“ diskutieren wir, was zu tun ist, wenn man als HR-Abteilung stark im Tagesgeschäft eingebunden ist und man das Gefühl hat, mit den verfügbaren Ressourcen einfach nicht auszukommen. Wir beleuchten, wie man in einem holokratischen Kontext – aber auch in vielen anderen – damit umgehen kann, wenn ein Team sehr heterogen zusammengesetzt ist, fachlich nicht gut zueinander passt und es schwerfällt, ein stimmiges, gemeinsames OKR-Set zu finden. Außerdem schauen wir uns an, wie man den strategischen Layer und den OKR-Layer langfristig klug miteinander verknüpfen kann.

Read More

#108 Wie verhandelt man richtig, Dr. Kai Monheim?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Dr. Kai Monheim zu Gast, und es geht darum, wie gute Verhandlungen funktionieren. Kai ist CEO von Egger Philips in Hamburg und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit Verhandlungsstrategien. Als erfahrener Verhandlungstrainer erläutert Kai, warum es entscheidend ist, die Interessen des Gegenübers genau zu verstehen und zu erkennen, welche Motive hinter den Positionen des Verhandlungspartners stecken. Außerdem spricht er darüber, welche Rolle Emotionen in Verhandlungen tatsächlich spielen und warum man nicht zwangsläufig als guter Verhandler gilt, wenn man immer alles bekommt, was man fordert.

Read More

#107 Wie macht man das perfekte T-Shirt, Gitta und Peter Plotnicki von Merz b. Schwanen?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode des Murakamy Podcasts sind Gitta und Peter Plotnicki zu Gast – die Gründer von Merz b. Schwanen. Ein T-Shirt-Start-up? Ja, irgendwie schon. Aber eigentlich auch nicht. Denn das Unternehmen bringt jede Menge Tradition mit – und schreibt trotzdem eine ziemlich moderne Erfolgsgeschichte. Denn Merz b. Schwanen steht auch für einen kleinen Medien-Coup: Die US-Serie The Bear hat dafür gesorgt, dass sich über 10.000 Menschen auf die Warteliste für ein simples weißes T-Shirt setzen ließen…

Read More

Murakamy Podcast Studio Tour 2025

Marco Alberti

Welche Hardware braucht man für einen Video-Podcast in 2025? Wir haben in den letzten Jahren viel an unserem Setup herumexperimentiert und optimiert und sind nun sehr happy, eine Kombination gefunden zu haben, die wunderbar funktioniert und sich bestens für unseren Workflow eignet. Wir nehmen Euch mit hinter die Kulissen des Murakamy Podcasts zu einer Studio-Tour 2025!

Read More

#106 E-Bike mieten statt kaufen? Mit Dance CEO Christian Springub

Luisa Lazarovici

In dieser Episode geht es um die Zukunft der urbanen Mobilität und unternehmerische Leidenschaft. Zu Gast ist Christian Springub, Gründer und CEO von Dance. Dance bietet E-Bikes und E-Roller im Abo an - nicht nur die Hardware, sondern auch die gesamte Serviceleistung. Der Slogan "Enjoy the ride - we take care of the rest!" scheint komplexer zu sein, als man denkt. Christian erzählt, welche Herausforderungen er in der Praxis birgt. Mit Marco diskutieren er, warum Dance auf "Benutzen statt Besitzen" setzt, aber nicht auf Sharing. Außerdem liefert Christian Einblicke in die Messung von Nachhaltigkeit und Impact bei Dance sowie seine persönlichen Antriebskräfte als Serial Entrepreneur.

Read More