KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns jederzeit über eine kurze Nachricht.

Für die Anfrage zu einer OKR Beratung nutzen Sie direkt unser Beratungsformular - dann können wir Ihnen gleich die richtigen Informationen senden und mit dem passenden Ansprechpartner verbinden.

Hier direkt eine Beratung anfragen.

Ludwig-Ganghofer-Straße 27
Grünwald, BY, 82031
Germany

+49.89.21543233

Murakamy hilft Unternehmen dabei, erfolgreicher zu sein. Wir verstehen uns dabei nicht als klassische Unternehmensberatung. Wir sind Unternehmer, die anderen Unternehmern helfen, wenn sie einmal Hilfe brauchen.

DSC01636.JPG

Murakamy OKR Blog

Inspirierende Veröffentlichungen, kurze Einblicke in unser Denken, Anreize zum Nachdenken - all dies bietet dieser Blog als Sammlung zu den Themen Entrepreneurship, Management und Leadership. 

#98 Tiefkühlpizza wie vom Italiener? Christoph Schramm von Gustavo Gusto

Luisa Lazarovici

In dieser Episode ist Christoph Schramm zu Gast im Murakamy Podcast. Christoph ist Gründer und Geschäftsführer von Gustavo Gusto. Angefangen hat alles in einer kleinen Pizzeria, die Christoph während seines Studiums gegründet hat. Nach ersten Plänen für mobile Pizza-Trucks, die aufgrund finanzieller Engpässe nicht realisiert werden konnten, entwickelte sich das Unternehmen beeindruckend weiter: Heute produziert Gustavo Gusto in zwei Werken täglich mehr als 200.000 Pizzen. Christoph und Marco sprechen nicht nur über die Herausforderung, restaurantähnliche Pizzaqualität im großen Maßstab zu produzieren.

Read More

#97 Wie steigert man Kooperationsbereitschaft im Team, Prof. Dr. Brodbeck?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode ist Prof. Dr. Felix Brodbeck zu Gast im Murakamy Podcast. Felix ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gemeinsam diskutieren Marco und Felix, was es bedeutet, als echtes Team zusammenzuarbeiten, statt nur nebeneinander her zuarbeiten – insbesondere aus organisationspsychologischer Perspektive. Die beiden diskutieren, ob und wie Positive Reinforcement (positive Verstärkung) im Unternehmenskontext funktionieren kann und wie man es konkret anwendet.

Read More

#96 Perspektiven auf die Zukunft der Arbeitswelt mit Kira Marie Cremer

Luisa Lazarovici

In dieser Episode spricht Marco mit der LinkedIn-Influencerin und New-Work-Expertin Kira Marie Cremer. Kira ist Autorin des Buches "Eingetaucht: New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft?". Im Gespräch tauchen Kira und Marco tief ein in die Frage, wie man das Buzzword "New Work" mit Leben füllen kann. Sie diskutieren den in Unternehmen aktuell häufig auftretenden Generationenkonflikt und erforschen gemeinsam, wie gesundes Arbeiten wirklich aussehen kann.

Read More

#95 Wie entwickelt man ein belastbares Bild der eigenen Zukunft, Prof. Dr. Druyen?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode trifft Marco Prof. Dr. Thomas Druyen zum Gespräch. Thomas ist Universitätsprofessor und Experte im Bereich der Zukunftspsychologie. Nach seinen Beobachtungen breiten sich die Gefühle von Stress und Überforderung zunehmend aus – eine Entwicklung, die nicht nur gefährlich ist, sondern dringend einer Lösung bedarf. Der zentrale Fokus liegt auf der Frage: Wie können wir mithilfe der Zukunftspsychologie vorausschauend und proaktiv mit der Zukunft umgehen? Thomas hat mit seinem Team den Zukunftskompass entwickelt, der als strategisches Werkzeug dient, um persönliche Ziele zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, diese Ziele in der Realität zu erreichen.

Read More

AMA #50: OKRs & Tagesgeschäft | nicht messbare Ziele | OKRs in SAFe-Umgebung | KPIs & Key Results

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 50 diskutieren wir, wie man mit Abhängigkeiten von anderen Teamressourcen umgeht, die den Erfolg der eigenen Ziele maßgeblich beeinflussen können. Wir erörtern, wie sich OKRs effektiv in das SAFe-Framework integrieren lassen und welche potenziellen Herausforderungen dabei auftreten können. Darüber hinaus analysieren wir die Vor- und Nachteile einer Verlängerung des OKR-Zyklus von drei auf vier Monate. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion ist der Umgang mit Zielen, die nicht eindeutig messbar sind. Abschließend beleuchten wir die Unterschiede zwischen Key Performance Indicators (KPIs) und Key Results.

Read More

#94 Warum ist es schwer, ein guter Mensch zu sein, Prof. Armin Falk?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode ist Prof. Dr. Armin Falk zu Gast. Armin ist Verhaltensökonom, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Autor des Buches “Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein”. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Definition von moralischen Maßstäben, sondern ein verhaltensökonomisches Verständnis dafür, warum Menschen oft gegen ihre eigenen Prinzipien handeln. Armin und Marco diskutieren, warum man sich manchmal in die eigene Tasche lügt, wenn es um das eigene Selbstbild geht. Warum es wichtig ist, kooperatives Verhalten zu fördern und wie das gelingen kann.

Read More

#93 Wie macht man richtig guten Wein, Jochen Dreissigacker?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode trifft Marco den Winzer Jochen Dreissigacker zum Gespräch. Jochen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den deutschen Weinbau weiterzuentwickeln. Im Podcast mit Marco spricht er nicht nur über seine Produkte und deren Herstellung, sondern auch über seine Philosophie und Denkweise. Die beiden erörtern außerdem die vielfältigen Facetten des Winzerhandwerks – von der Landwirtschaft bis zum Marketing – die erforderlich sind, um am Ende hervorragenden Wein zu produzieren.

Read More

#92 Wie integriert man sich als B2B Händler tief in die Supplychain, Max Meister?

Luisa Lazarovici

In dieser Podcast-Episode ist Max Meister zu Gast im Murakamy Podcast. Max ist Unternehmer in dritter Generation und führt das Unternehmen Ludwig Meister mit über 300 Mitarbeitenden. Er handelt, wie er selbst sagt, mit "very sexy products" – Kugellagern und allem, was ein produzierendes Industrieunternehmen benötigt. Max und Marco diskutieren, wie man interne Systeme aufbaut, die Mitarbeitende befähigen, zum perfekten Zeitpunkt die richtigen Kund:innen anzurufen und über passende Produkte zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie, wie KI und Robotik die Lieferketten der Zukunft entwickeln und welchen Einfluss diese Technologien haben werden. Darüber hinaus gewährt Max Einblicke, wie die Einführung von OKRs sein Leben als Unternehmer und CEO grundlegend verändert hat.

Read More

AMA #49: OKRs & Projektgeschäft | OKR-Einführung in hierarchischer Organisation | OKRs in Systemgastronomie

Luisa Lazarovici

In "Ask me anything about OKRs" Episode 49 haben wir uns damit beschäftigt, wie man vorgeht, wenn auf Unternehmensebene keine OKR-Sets vorhanden sind. Wir diskutieren, wie man dennoch schlüssige OKR-Sets aufbauen kann. Außerdem besprechen wir, wie man Projektgeschäfte gut in OKRs integrieren kann. Wir überlegen, wie man den OKR-Prozess skaliert, wenn das Unternehmen schnell wächst. Und andererseits, wie man OKRs in einem eher traditionellen Unternehmen mit vielen Hierarchieebenen einführt.

Read More

#91 Wie geht "Work Faster Together” durch KI, Christoph Magnussen?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode trifft Marco Christoph Magnussen zum Gespräch. Christoph ist Gründer von Blackboat, YouTuber, Podcast Host und schon seit vielen Jahren KI-Enthusiast. Er ist Experte, wenn es darum geht, wie man KI sinnvoll in Unternehmen und besonders im Arbeitsalltag einsetzt. Gemeinsam diskutieren Christoph und Marco, warum es in der Verantwortung von Führungskräften liegt, sich heute mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen.

Read More

#90 Wie kriegt man Lust auf Leistung, Prof. Ingo Hamm?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode ist Prof. Dr. Ingo Hamm zu Gast. Ingo ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt und Autor des Buches “Lust auf Leistung”. Gemeinsam gehen Ingo und Marco einer unserer Lieblingsfragen auf den Grund: Wie definiert man in einer komplexen Welt den Begriff Leistung? Die beiden diskutieren, weshalb es sinnvoll ist, Menschen dort einzusetzen, wo sie ihre intrinsische Motivation entfalten können. Und sie erörtern gemeinsam, warum eine Entfremdung vom Kunden und vom eigentlichen Produkt oft zu einer Wirksamkeitskrise oder Sinnkrise führen kann.

Read More

#89 Wie man Menschen zum Lernen motiviert mit Basti Koch von sparks (Haufe Akademie)

Luisa Lazarovici

Mit Basti Koch, Produkt Direktor von Sparks (Haufe Akademie) diskutiert Marco, ob kontinuierliches Lernen im Unternehmen orchestriert werden muss oder ob es sich besser als natürlicher Prozess entwickeln sollte. Sparks ist eine Lern-App für betriebliche Weiterbildung. Basti und Marco sprechen darüber, wie Lernen im Erwachsenenalter überhaupt funktioniert, was es braucht, damit Lernangebote im Unternehmen tatsächlich genutzt werden, und welche kulturellen Anforderungen im Lernkontext eine Rolle spielen.

Read More

#88 Warum bist Du “on the way to New Work”, Michael Trautmann?

Luisa Lazarovici

Michael Trautmann ist Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“ sowie Co-Autor des gleichnamigen Buches. Er beschäftigt sich mit den Fähigkeiten, die man benötigt, um „New Work“ erfolgreich zu meistern, den sogenannten New-Work-Masterskills. Michael und Marco sprechen über Michaels beruflichen Werdegang und warum das Thema New Work für ihn so relevant geworden ist. Die beiden diskutieren, wie viel moralische Überhöhung in einer Purpose-Orientierung steckt und wie viel Eigennutzen und Selbstfürsorge in diesem Zusammenhang erlaubt oder sogar richtig und wichtig ist.

Read More

AMA #48: Outcome vs. Output|  OKR Tools | Top-Down OKR Einführung | Lager & Produktion im OKR Kontext

Luisa Lazarovici

In “Ask me anything about OKRs” Episode 48 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Tools sich eignen, das Leitbild, den Backlog und OKRs gut abzubilden. Wir überlegen, wie man im OKR Kontext mit den weniger agilen Unternehmensbereichen umgeht, wie z.B. Lagerung oder Produktion. Zudem erläutern wir das Ursache-Wirk-Prinzip des Murakamy OKR Ansatzes und besprechen, wie man aus Team OKR Sets, Abteilungs-Sets ableitet und ob man diese auch nachträglich noch einführen kann.

Read More

#87 Haben wir die Risiken von KI ausreichend im Blick, Prof. Binswanger?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode geht es um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dr. Mathias Binswanger ist Autor des Buches "Die Verselbstständigung des Kapitalismus" mit dem Untertitel "Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt". Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz und setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie KI dazu beitragen kann, dass wir ein besseres Leben führen. Während sich alle einig sind, dass KI-Technologien große Chancen bieten, werden die Risiken laut Mathias leider noch zu wenig beleuchtet. Aus diesem Grund hat er einen Appell für den Erhalt des kritischen Denkens und die Bewahrung von Alternativen verfasst.

Read More

OKRs bei REWE Digital: Über klare Ziele und Innovation mit Kai-Uwe Reimers

Luisa Lazarovici

REWE Digital, eine treibende Kraft hinter der digitalen Transformation der REWE Group, hat sich der Aufgabe verschrieben, den Einzelhandel durch technologische Innovationen zu revolutionieren. Unter der Leitung von Kai-Uwe Reimers, der als Head of Research & Innovation fungiert, arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen, um die Digitalisierung im Einzelhandel voranzutreiben. Im Interview spricht Kai-Uwe Reimers über die Einführung von OKRs und die strategische Bedeutung dieser Methode. Er teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Umsetzung und erklärt, wie OKRs dazu beitragen, klare Ziele zu definieren und die Effizienz in ihren Projekten zu steigern.

Read More

#86 Wie wird man gesund älter, Dr. Alexander Auer?

Luisa Lazarovici

Dr. med Alexander Auer ist Experte für das Thema Longevity und Gründer des VitalyClub. Das Konzept der Longevity zielt darauf ab, die Gesundheit so lange wie möglich zu bewahren und die Zeitspanne, in der Krankheiten das Leben beeinträchtigen, zu minimieren. Gemeinsam beleuchten Alexander und Marco die 4 wichtigsten Aspekte und Faktoren, die für ein langes und gesundes Leben von Bedeutung sind. Perfekt um ein paar praktische Tipps und Insights mitzunehmen, wenn es darum geht die eigene Gesundheit in einem meist doch recht stressigen Arbeitsumfeld etwas zu optimieren.

Read More

#85 Muss man sich einen Purpose leisten können, Prof. Dr. Thomas Armbrüster?

Luisa Lazarovici

In dieser Episode ist Prof. Dr. Thomas Armbrüster zu Gast. Thomas hat die Professur für Wissensmanagement und Personalführung an der Philipps-Universität Marburg inne. Gemeinsam beleuchten Thomas und Marco, welche Elemente eine Transformation benötigt, um erfolgreich zu sein. Sie erörtern, warum im Topmanagement eine gewisse Abneigung gegen bestimmte Coachingformen besteht und welche Haltung eine moderne Führungskraft einnehmen sollte. Kontrovers diskutieren die beiden die spannende Frage, ob man sich einen Purpose eigentlich leisten können muss oder ob man sich aufgrund des Purpose überhaupt erst etwas leisten kann.

Read More

OKR - Warum sich der Aufwand lohnt: Interview mit machtfit Co-Founder Philippe Bopp

Luisa Lazarovici

Die Einführung von OKRs bei machtfit erfolgte mitten in der Corona-Pandemie, als das Unternehmen vor der Herausforderung stand, klare Prioritäten zu setzen und die Zusammenarbeit im Homeoffice zu organisieren. Philippe Bopp, Mitgründer von machtfit, erklärt im Interview, wie die Implementierung des OKR-Frameworks das Unternehmen strategisch und operativ unterstützt hat und welche Lektionen dabei gelernt wurden.

Read More

#84 Wie funktioniert Decision Intelligence mit Hilfe von KI, Thorsten Heilig & Ilhan Scheer?

Luisa Lazarovici

Die Gäste dieser Episode waren bereits einzeln zu Gast: Ilhan Scheer, Managing Director bei Accenture und Thorsten Heilig, Co-Founder und CEO von parethos. Nun haben sie gemeinsam das Buch “Decision Intelligence” geschrieben - ein guter Grund sie erneut einzuladen. Zunächst wird untersucht, was eine „gute Entscheidung“ überhaupt ausmacht und die Frage erörtert, warum man ein Verständnis von Paralleluniversen und unterschiedlichen Zukunftsszenarien benötigt, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Die drei diskutieren darüber, welche Rolle der Mensch in Zukunft bei Entscheidungsprozessen spielen wird und welche KI hierbei wirklich hilfreich ist oder möglicherweise hinderlich sein könnte.

Read More